Probleme & Hilfe
Alle ArtikelLichtwunder Team
Experte für Dachfenster
Undichte Dachfenster sind kein seltenes Thema und werfen die Frage auf, was getan werden soll. Insbesondere bei alten Dachfenstern kommt es häufig zu Undichte und somit einem Eindringen von Wasser, das schnell große Schäden anrichten kann.
Sobald Sie bemerken, dass Ihre Dachfenster undicht sind, sollten Sie sich umgehend auf die Suche nach der Ursache machen und zügig Maßnahmen ergreifen. Sind Dachfenster erst einmal undicht, müssen Sie schnell reagieren, da Feuchtigkeit eindringt, was zu hohen Kosten und immensen Schäden führen kann. Die Ursachen für undichte Dachfenster sind vielfältig. Wir haben Ihnen einige Ursachen zusammengetragen, damit Sie im Falle undichter Dachfenster schnell entdecken, woran das Eindringen von Feuchtigkeit bei Ihnen liegt.
Die Gummidichtung eines Dachfensters stellt sehr häufig eine Ursache für Undichte dar. Die Gummidichtung eines Dachfensters finden Sie am Eindeckrahmen. Die Funktion dieser Gummidichtung ist es, das Dachfenster gegen äußere Einflüsse abzudichten. Tritt Feuchtigkeit durch Ihre Dachfenster ein, sollten Sie die richtige Anbringung der Gummidichtung kontrollieren. Ist die Gummidichtung richtig am Dachfenster befestigt und tritt trotzdem Wasser ein, überprüfen Sie die Dichtung auf Brüchigkeit, Beschädigung oder Porosität. Finden Sie hier Schäden an der Gummidichtung, müssen Sie die Dichtung ersetzen lassen, um das Dachfenster wieder dicht zu machen.
Auch poröse oder defekte Silikonfugen können zu undichten Dachfenstern führen und beispielsweise bei Regenfällen für das Eindringen von Wasser sorgen. Sollten Sie Undichte Ihrer Dachfenster feststellen, prüfen Sie alle Silikonfugen. Die Silikonfugen finden Sie zwischen Dachfenster und Dachfensterrahmen. Sind sie beschädigt oder porös müssen sie erneuert werden. Hierbei müssen die Silikonfugen an den Dachfenstern komplett entfernt und erst dann neue Silikonfugen an den Dachfenstern gespritzt werden.
Eine weitere Ursache für undichte Dachfenster können auch die Scharniere sein. Insbesondere dann, wenn Ihre Dachfenster schon vor einiger Zeit eingebaut wurden, kann es sein, dass sich die Scharniere gelockert haben oder anderweitig nicht mehr richtig funktionieren. Sind die Scharniere nicht mehr voll funktionstüchtig, lässt sich das Dachfenster nicht mehr komplett schließen. Da sich das Dachfenster nicht mehr richtig schließen lässt, tritt bei Regen schnell Wasser ein. Sollten die Scharniere der Grund für Ihre undichten Dachfenster sein, ziehen Sie die Schrauben der Scharniere einfach nach. Sollten die Scharniere Ihrer Dachfenster defekt sein, tauschen Sie diese aus oder lassen Sie sie austauschen.
Sind Ihre Dachfenster undicht, nehmen Sie auch den Fensterrahmen unter die Lupe. Ist der Fensterrahmen verbogen, kann dies ebenfalls zu undichten Dachfenstern führen. Als Sofortmaßnahme kann Silikon eingesetzt werden, welches an die entsprechende Stelle des Dachfensterrahmens gespritzt wird. Im Normalfall muss jedoch das gesamte Dachfenster ausgetauscht werden, um die Undichte langfristig zu beheben.
Auch die Wasserläufe an den Seiten Ihrer Dachfenster sollten von Ihnen inspiziert werden, da auch diese schuld an undichten Dachfenstern sein können. Manchmal werden die Wasserläufe von außen zusammengedrückt, was dazu führt, dass das Abfließen des Regens verhindert wird. Bei zu viel Wasser kommt es schließlich zur Undichte des Dachfensters. Mithilfe des richtigen Werkzeugs können Sie diesen Defekt eventuell selbst reparieren, sicherer ist es jedoch, wenn Sie einen Experten ans Werk lassen.
Schrauben sind zwar nur selten der Übeltäter, wenn es um undichte Dachfenster geht, aber auch sie können Schäden anrichten. Eine Maßnahme von der Sie sofort Gebrauch machen können, wenn die Undichte Ihrer Dachfenster mit den Schrauben zusammenhängt, ist das Anbringen von Dichtungsscheibchen an den Schrauben der Blechabdeckungen. Falls diese Dichtungsscheibchen schon an den Schrauben angebracht sind, müssen Sie die Schrauben und Dichtungsscheibchen Ihres Dachfensters komplett austauschen, um die Undichte zu beheben.
Undichte Dachfenster bei Regen
Natürlich können Sie Maßnahmen ergreifen, um undichten Dachfenstern teilweise vorzubeugen. Komplette Sicherheit gegen undichte Dachfenster besteht jedoch auch dann nicht. Wir stellen Ihnen einige Maßnahmen zur Vorbeugung undichter Dachfenster vor.
Grundsätzlich sollten Sie natürlich auf die Qualität Ihrer verbauten Dachfenster achten, auch, um Wasserschäden durch Undichte vorzubeugen. Ist die Qualität der Dachfenster nicht den Wetterumständen entsprechend, kann es bei Regen zu einem Wassereintritt kommen. Daher sollten Sie schon beim Kauf Ihrer Dachfenster auf eine hochwertige Qualität achten, um Undichte und vor allem auch hohen Kosten im Falle eines Wasserschadens vorzubeugen. Markenführer wie Velux und Roto bieten Ihnen diese hohen Qualitätsstandards, wodurch Sie sich auch bei Regen entspannt zurücklehnen können.
Eine einfache Maßnahme stellt die regelmäßige Reinigung Ihrer Dachfenster dar. Bei der Reinigung Ihrer Dachfenster überprüfen Sie am besten auch gleich, ob der Wasserlauf geputzt werden sollte. Der Wasserlauf befindet sich oben am Eindeckrahmen zwischen Ihrem Dach und dem Dachfenster. Auch der Eindeckrahmen selbst sollte regelmäßig geputzt werden, um undichten Dachfenstern vorzubeugen. Zu Undichte der Dachfenster durch fehlende Reinigung kann es auch bei qualitativ hochwertigen Dachfenstern von Velux oder Roto kommen. Daher sollten Sie immer darauf achten, dass Ihre Dachfenster nicht verschmutzt sind und insbesondere der Wasserlauf und der Eindeckrahmen regelmäßig gesäubert werden. Somit ist das Entfernen von Schnee, Blättern oder auch Moos essenziell, um undichten Dachfenstern vorzubeugen. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Fensterfläche und den Außenrahmen.
Die Pflege von Dachfenstern ist äußerst bedeutsam, wenn es um Undichte geht und sollte daher nicht vernachlässigt werden. Fetten Sie beispielsweise die Scharniere einmal im Jahr ein, um diese gut in Schuss zu halten. Auch Dichtungen an den Lüftungsklappen bedürfen einer regelmäßigen Pflege. Besitzen Sie ein Dachfenster von Velux oder Roto, können Sie auch passende Pflegesets dieser Anbieter für Ihr Kunststoff- oder Holzdachfenster kaufen und somit undichten Dachfenstern perfekt vorbeugen.
Zum Ende möchten wir Ihnen noch ein paar kleine Tipps & Tricks mit auf den Weg geben, wenn es um undichte Dachfenster geht. Ist Ihr Dachfenster undicht, beobachten Sie am besten, wo genau das Wasser eintritt. Merken oder markieren Sie sich die undichte Stelle an Ihrem Dachfenster und achten Sie auf die Wetterlage. Diese Informationen können Ihnen helfen, herauszufinden, wo genau der Fehler liegt. Trotz Beobachtung sollten Sie bei undichten Dachfenstern aber auf jeden Fall sofort handeln und nicht erst lange beobachten, weil große Wasserschäden drohen.
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Zertifizierter Dachfenstertausch
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Zahlung nach Montage
15 % BAFA Förderung
Zertifizierte Montage
4,95 /5
Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.