Fenster
Alle Artikel

Lichtwunder Team
Experte für Dachfenster
Mit der Zeit kann es sein, dass sich ein Fenster sich nur noch schwergängig öffnen und schließen lässt. Hier erfahren Sie, woran das liegen kann und wie Sie es beheben können.
Ihr Fenster klemmt und lässt sich nicht mehr öffnen? Dafür kann es unterschiedliche Gründe geben. Einige sind leicht zu beheben, bei anderen wendet man sich am besten an einen Fachbetrieb. Eine kaputte Mechanik lässt sich beispielsweise nicht zu Hause reparieren und bedeutet häufig, dass das Fenster ausgetauscht werden muss. Wenn nur der Rahmen leicht verzogen ist, kann das durch eine neue Einstellung oft selbst behoben werden. Überprüfen Sie zunächst folgende mögliche Ursachen:
Wenn ein Fenster lange nicht geöffnet wurde, kann es sein, dass die Dichtung angeschmolzen ist und nun klebt. Auch frische Farbe, wenn das Fenster kürzlich erst gestrichen wurde, kann den Rahmen verkleben. Besteht der Fensterrahmen nicht aus Kunststoff, sondern aus Alu, kann auch Rost dafür verantwortlich sein, dass sich das Fenster nicht mehr öffnen lässt.
Tipp: Mit ein wenig Fingerspitzengefühl lässt sich dieses Problem leicht beheben. Mit etwas lauwarmem Wasser und mildem Reinigungsmittel können Sie die Verklebung, Rost oder Farbreste in der Regel vorsichtig abwischen.
Wenn der Fenstergriff klemmt und nicht gedreht werden kann, lässt sich das Fenster natürlich nicht öffnen. In diesem Fall sollte er zunächst auf offensichtliche Schäden überprüft werden. Dazu können Sie die Kappe über der Fenstergriff-Befestigung leicht anheben und zur Seite drehen. Darunter kommen zwei Schrauben zum Vorschein. Wenn Sie diese lösen, können Sie den Griff aus dem Rahmen ziehen. Manchmal reicht es, die Schrauben wieder richtig festzuziehen und schon ist der Griff nicht weiter blockiert. Ist der Griff nicht beschädigt und lässt er sich noch immer nicht drehen, wenn Sie ihn wieder eingebaut haben, handelt es sich wahrscheinlich um einen Schaden an der Fenstermechanik. Dann sollten Sie einen Fachbetrieb für Fenster, eine Zimmerei oder eine Schreinerei kontaktieren. Ein Experte kann den Fehler korrekt identifizieren. In den meisten Fällen muss das Fenster bei einer kaputten Mechanik ausgetauscht werden.
Tipp: Ziehen Sie die Schrauben des Fenstergriffs nach. Lässt er sich danach noch nicht bewegen, sollte ein Fachbetrieb die Mechanik prüfen.
Der häufigste Grund, warum sich ein Fenster nur noch schwer oder gar nicht mehr öffnen lässt, ist ein verzogener Fensterrahmen. Durch Temperaturschwankungen, Materialschwäche und mechanische Belastungen passiert es auf Dauer immer wieder, dass sich Fenster verziehen. In diesem Fall muss das Fenster einfach nur neu eingestellt werden. Das können Sie bei modernen Fenstern selbst versuchen, oder von einem Experten machen lassen.
Tipp: Versuchen Sie, das Fenster über die Einstellschrauben an den Beschlägen vorsichtig nachzujustieren. Wenn das nicht hilft, sollte eine Fachperson die Ausrichtung übernehmen.
Wenn sich Ihr Dachfenster nicht mehr öffnen lässt, werden die Gründe vermutlich ähnliche sein wie bei klassischen Fenstern. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um das Problem zu identifizieren und möglicherweise selbst zu beheben:
Sollten diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um weitere Schäden zu vermeiden und die Funktionalität Ihres Dachfensters wiederherzustellen.
Wenn sich elektrische Fenster nicht mehr öffnen lassen, können zusätzlich andere Ursachen zugrunde liegen. Überprüfen Sie zunächst die Sicherungen, den Schalter und die Fernbedienung auf offensichtliche Defekte. Führen Sie außerdem eine Hörprobe durch, indem Sie den Schalter betätigen und auf Geräusche des Motors achten. Ein fehlendes Geräusch kann auf einen defekten Motor hindeuten. Wenn die Ursache nicht eindeutig identifiziert werden kann, ist es ratsam, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen, um eine genaue Diagnose und Reparatur durchführen zu lassen.
Ein defekter oder verschmutzter Schalter kann die Bedienung des elektrischen Fensters verhindern, wodurch es sich nicht mehr öffnen lässt. In einigen Fällen kann der Austausch des Schalters erforderlich sein.
Ein defekter Motor kann dazu führen, dass das elektrische Fenster nicht mehr bewegt werden kann. Anzeichen hierfür sind ungewöhnliche Geräusche oder auch völlige Funktionslosigkeit. Der Austausch des Motors ist in solchen Fällen oft notwendig.
Fremdkörper oder Verschleiß im Mechanismus können die Bewegung des Fensters behindern. Eine gründliche Reinigung und Schmierung der Fensterführungen kann Abhilfe schaffen.
Lose oder korrodierte Kabelverbindungen können den Stromfluss unterbrechen. Eine Inspektion der Kabelstränge und Anschlüsse auf Beschädigungen oder Korrosion ist ratsam.
Hier sind einige Schritte, die Sie zur Problemlösung unternehmen können, wenn sich Ihr elektrisches Velux Dachfenster nicht mehr öffnen lässt:
Sollten diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, empfiehlt es sich, den Velux-Kundendienst oder einen Fachbetrieb zu kontaktieren, um weitere Schäden zu vermeiden und die volle Funktionalität Ihres Dachfensters wiederherzustellen.
Wenn sich der Griff zwar drehen lässt, das Fenster aber trotzdem klemmt, ist es entweder verklebt oder verzogen. Wenn es sich selbst mit einem leichten Ruck nicht öffnen lässt, sollten Sie auf keinen Fall weitere Gewalt anwenden, um das Fenster nicht zu beschädigen. Manchmal hilft es, wenn Sie mit einem Spachtel oder einem anderen flachen Gegenstand den Spalt zwischen Fensterflügel und -rahmen entlangfahren, um eventuelle Verklebungen zu lösen. Wenn das nicht hilft, kann der Spachtel mit einem Hammer vorsichtig tiefer in den Spalt gehauen werden und als eine Art Hebel dienen.
Geht das Fenster noch immer nicht auf, kann es helfen, den Griff aufzudrehen und den Fensterflügel mit einem Brecheisen vorsichtig nach oben zu drücken. Legen Sie dabei unbedingt ein Stück Holz oder eine andere Unterlage unter das Brecheisen, um die Fensterbank nicht zu beschädigen. Dann arbeiten Sie sich von einer Ecke zur anderen den unteren Rand entlang, bis sich das Fenster aufhebeln lässt.
Haben Sie das klemmende Fenster aufgehebelt, sollten Sie es neu einstellen, damit es sich in Zukunft wieder normal öffnen und schließen lässt. Alte Fenster einzustellen ist recht kompliziert und sollte einem Fachmann überlassen werden. Bei modernen Fenstern können Sie es selbst versuchen. Sollte es nicht funktionieren, können Sie immer noch einen Experten beauftragen. Zur Justierung des Fensters gibt es Stellschrauben am Ecklager an der unteren Ecke der Scharnierseite und eine Stellschraube am Scherenlager an der oberen Ecke der Scharnierseite. Um an die Schrauben zu kommen, muss häufig eine kleine Plastikkappe entfernt werden. Diese lässt sich einfach mit einem Schlitzschraubendreher abhebeln.
Die Höhe des Fensterflügels kann mit der oberen Stellschraube am Eck- bzw- Flügellager um bis zu drei Millimeter in beide Richtungen verstellt werden. Dazu wird die Schraube mit einem Inbusschlüssel oder bei manchen Fenstern mit einem Schraubendreher entgegen oder im Uhrzeigersinn gedreht. Zusätzlich kann am Scherenlager an der oberen Ecke mit einer Stellschraube die Höhe des Flügels verstellt werden.
Um den Fensterflügel weiter nach rechts oder nach links zu bewegen, befindet sich eine weitere Stellschraube im Ecklager. Welche Ecklager-Schraube wozu dient, kann man sich leicht merken: Bei der Schraube für die Höheneinstellung wird der Inbusschlüssel von oben eingesteckt, bei der Schraube für die Seiteneinstellung wird er von der Seite eingesteckt.
Um ein Fenster zu justieren, werden in der Regel alle drei Stellschrauben gebraucht. Grundsätzlich gilt: Verstellen Sie nie zu viel auf einmal, sondern Schritt für Schritt.
Überprüfen Sie nach jeder Verstellung, was sich am Fensterflügel verändert hat und ob er sich bereits besser schließen und öffnen lässt. Das Fenster einzustellen, wenn es sich nicht mehr öffnen lässt, ist eine schwierige Angelegenheit und kann ohne Erfahrung sehr frustrierend sein. Wenn es einfach nicht besser wird, wenden Sie sich am besten an einen Fachbetrieb. Der Experte hat ein Gefühl für das Fenster und hat es meist in wenigen Minuten eingestellt.
Wie viele Fenster sollen ausgetauscht werden?

Probleme & Hilfe
Von äußeren Einflüssen wie Unwetterschäden über eintretende Flüssigkeit bis hin zu Kondensatbildung an Ihren Dachfenstern kann vieles die Ursache für einen Dachfenster Austausch sein.

Tipps & Tricks
Dachfenster müssen auch in den Wintermonaten geöffnet werden. Schnee, Frost und Schmelzwasser können hierbei zu einer echten Herausforderung werden.

Tipps & Tricks
Das Einstellen von Velux Dachfenstern ist häufig ganz einfach, indem Sie verschiedene Elemente anpassen. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Velux Dachfenster einstellen.

Probleme & Hilfe
Oft können Probleme an Roto Dachfenstern durch das Einstellen verschiedener Elemente schnell gelöst werden. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Roto Dachfenster richtig einstellen.
Zertifizierter Dachfenstertausch
Wie viele Fenster sollen ausgetauscht werden?
Zahlung nach Montage
15 % BAFA Förderung
Zertifizierte Montage
4,95 /5

Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.