Tipps & Tricks
Alle ArtikelLichtwunder Team
Experte für Dachfenster
In den Wintermonaten ist es besonders wichtig, für einen guten Kälteschutz am Velux Dachfenster zu sorgen, um auch an kalten Tagen eine gemütliche Wohnatmosphäre zu haben. Wir zeigen Ihnen, wie es geht!
Über die Fenster in Ihrem Wohnraum entweicht an kalten Wintertagen ein Großteil der nach außen abgegebenen Wärme. Dies führt jedoch nicht nur dazu, dass Sie im Winter unbequem in einem kalten Dachgeschoss leben, sondern kann ebenso schnell Ihre Energiekosten in die Höhe treiben. Durch den richtigen Kälteschutz am Velux Dachfenster halten Sie Ihre Wohnung nachhaltig warm und sparen gleichzeitig Heizkosten.
Ein Velux Dachfenster mit optimalem Kälteschutz sorgt dafür, dass die Wärme Ihrer Heizung in den Innenräumen gehalten wird, während gleichzeitig verhindert wird, dass kalte Luft von außen hereindringt. Mit einem effektiven Kälteschutz am Velux Dachfenster schützen Sie somit nicht nur sich selbst und Ihre Gesundheit, sondern auch die Umwelt, da ein geringerer Energieverbrauch neben Ihren Heizkosten ebenfalls Ihren CO2-Ausstoß senkt.
Vor allem aber können Velux Dachfenster mit einem guten Kälteschutz effektiv der Schimmelbildung entgegenwirken. In den Wintermonaten kann es schnell dazu kommen, dass sich Kondenswasser an Ihren Dachfenstern bildet, wenn die warme Heizungsluft auf das kältere Fensterglas trifft und sich abkühlt. Durch das Kondenswasser entsteht am Dachfenster ein feuchtes Klima, welches Schimmel die optimalen Voraussetzungen zur Entstehung bildet.
Um die Schimmelbildung zu verhindern, müssen Sie deshalb Ihre Innenräume regelmäßig durchlüften, damit ein guter Luftaustausch garantiert ist. Das ist immer Winter jedoch recht unbeliebt, da die mühevoll geheizten Wohnräume nicht durch die kalte Außenluft abgekühlt werden sollen.
Durch den richtigen Kälteschutz am Velux Dachfenster können Sie den Wärmeverlust allerdings minimieren, da sich die Innenräume deutlich schneller aufheizen, wenn weniger Wärme über die Dachfenster verloren geht. Somit können Sie nach dem Stoßlüften direkt wieder eine angenehme Wohnatmosphäre genießen und gehen gleichzeitig kein Risiko ein, dass in Ihrem Zuhause Schimmel entsteht.
Auch wenn Sie Ihre Dachfenster nicht austauschen können oder möchten, können Sie an jedem Velux Dachfenster einen besseren Kälteschutz durch nachträgliche Maßnahmen erreichen und damit Heizkosten sparen, die Umwelt schonen und die Wintermonate in einem wohlig warmen Dachgeschoss verbringen.
Für den Kälteschutz am Velux Dachfenster gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Schritte vor und verraten Ihnen, was Sie jeweils für einen optimalen Kälteschutz am Velux Dachfenster beachten müssen.
Eine erste Möglichkeit, den Kälteschutz am Velux Dachfenster zu verbessern, ist das Überprüfen der Fensterverglasung, um festzustellen, ob die Dachfenster eine Einfach-, Doppel-, oder Dreifachverglasung haben. Je nach Namen sind ein, zwei oder drei Glasplatten in den Fenstern verbaut, zwischen denen sich ein Hohlraum befindet. Die Luft in den Hohlräumen wirkt als Wärmeisolierung, weshalb sich eine Dreifachverglasung der Velux Dachfenster zum Kälteschutz anbietet.
Bei einem höheren Verglasungsgrad dringt weniger Kälte durch das Dachfenster. Aus diesem Grund kann ein Austausch der Velux Fenster eine sinnvolle Maßnahme für einen verbesserten Kälteschutz der Velux Dachfenster sein. Jedoch sollten Sie dies im Voraus mit einem Fachmann absprechen, um abzuschätzen, welchen Nutzen ein Austausch für Ihre konkrete Wohnsituation haben kann und ob sich die anfallenden Kosten lohnen.
Sollten Sie in einem Mietverhältnis leben, dürfen Sie die Fenster ohnehin nicht ohne Zustimmung tauschen. Eine Nachfrage beim Vermieter lohnt sich trotzdem, um langfristig Heizkosten zu sparen, Ihre Energieeffizienz zu erhöhren und den Kälteschutz an Ihren Velux Dachfenstern auszubessern.
Ein häufig übersehener Punkt bei den Maßnahmen zum Kälteschutz am Velux Dachfenster ist die Fensterpflege. Oft erhalten Fenster im Haus nur sporadisch die notwendige Pflege, sodass es sich lohnen kann, durch die Wartung der Dachfenster einen guten technischen Zustand zu erhalten, der optimalen Kälteschutz am Velux Dachfenster gewährleistet.
Dazu gehört zunächst die Reinigung der Fensterbeschläge und die Überprüfung, ob diese noch korrekt funktionieren und nicht beim Öffnen oder Schließen aneinander schleifen oder gar verzogen sind, sodass Luft durchziehen kann. Außerdem sollten die Fenster generell ordentlich gereinigt werden. Dies verbessert nicht nur die Optik, sondern beseitigt ebenfalls Staub und Schmutz im Inneren des Fensterrahmens, der dessen Funktionstüchtigkeit beeinflussen kann.
Zudem fällt durch saubere Dachfenster mehr Sonnenlicht hinein, was den Wohnkomfort erhöht und gleichzeitig den Wohnraum erwärmt. Darüber hinaus sollten Sie die Einstellung der Velux Dachfenster an den Einstellschrauben überprüfen. Diese bestimmen, wie eng das Fenster am Rahmen sitzt.
Während die Fenster im Sommer etwas weiter weg vom Rahmen liegen, müssen sie im Winter enger am Rahmen sitzen, damit weniger Zugluft nach innen eindringen und Wärme nach außen verloren gehen kann. Da dauerhaft eng eingestellte Fenster jedoch zu einem schnelleren Verschleiß der Dichtungen beitragen, sollten Sie im Sommer die weitere Einstellung vornehmen, da in dieser Jahreszeit der Kälteschutz am Velux Dachfenster ohnehin keine Relevanz hat.
Für einen guten Kälteschutz am Velux Dachfenster ist das Überprüfen der Dichtungen ein besonders wichtiger Schritt. Fensterexperten gehen davon aus, dass die Dichtungen eine bedeutende Rolle beim Kälteschutz am Velux Dachfenster spielen, da sie gegen Kälte von außen isolieren und hereindringende Zugluft abhalten.
Aus diesem Grund sollten Sie regelmäßig den Zustand ihrer Dichtungen kontrollieren, dass diese noch funktionstüchtig und nicht etwas porös oder brüchig sind. Dafür können Sie auch einen Gummipfleger kaufen, der die Dichtungen vor Witterungseinflüssen sowie vor dem Einfrieren schützt und dafür sorgt, dass das Material der Dichtungen geschmeidig bleibt. Nur mit einer gut gewarteten Dichtung können Sie einen optimalen Kälteschutz am Velux Dachfenster garantieren.
Sollten jedoch Ihre Dichtungen bereits zu alt oder beschädigt sein, kann manchmal nur noch der Austausch der Dichtungen helfen, um kalte Zugluft im Innenraum abzuhalten. Indikatoren dafür sind schwarze Rückstände beim Putzen des Fensters, ein schlechter Schallschutz oder wenn Sie direkt vor dem geschlossenen Dachfenster trotzdem einen leichten Windzug spüren können.
Sie können die Dichtungen am Velux Dachfenster für den Kälteschutz von einem Fachmann austauschen lassen oder ein zusätzliches Dichtungsband in den Fensterrahmen kleben. Diese Option ist besonders für Mieter empfehlenswert, welche nicht den Vermieter für einen Dichtungstausch kontaktieren und damit unter Umständen eine Mietsteigerung in Kauf nehmen wollen.
Die nachträgliche Isolierung Ihrer Fenster ist eine oft unterschätzte, aber besonders effektive Maßnahme zum Kälteschutz Ihrer Velux Dachfenster, mit der Sie Ihre Energieeffizienz verbessern können. Sie eignet sich vor allem, wenn Sie nicht die Fensterverglasung an Ihren Dachfenstern wechseln möchten oder können.
Dafür eignen sich neben einem Velux Faltstore vor allem Rollläden, welche häufig nur als Sonnenschutz sowie Sichtschutz eingesetzt werden. Jedoch sind Rollläden für jede Jahreszeit geeginet und können ebenso im Winter bei niedrigen Außentemperaturen verhindern, dass die Heizenergie durch das Fensterglas nach außen abgegeben wird und damit als Wärmedämmung dienen. Besonders spezielle Thermorollos mit einer Aluminiumbeschichtung haben starke kälteisolierende Eigenschaften und sind für den Kälteschutz am Velux Dachfenster geeignet.
Durch die richtigen Dachfensterrollos können Sie Ihren Velux Dachfenster Kälteschutz wesentlich verbessern und sogar Energieeinsparungen bis zu 25% erreichen. Glücklicherweise können Rollläden jederzeit nachträglich an Ihrem Dachfenster angebracht werden und bieten neben einem effektiven Velux Dachfenster Kälteschutz weitere Vorteile.
Rollläden haben nicht nur verhältnismäßig niedrige Anschaffungskosten, sondern können unkompliziert und ohne großen Mehraufwand montiert werden. Sie bieten außerdem einen guten Blendschutz und verringern die Geräusche von Regen oder Hagel, wovon Sie bereits im Herbst profitieren können.
Neben Rollläden können ebenfalls Wärmeplissees ausgezeichnet die Kälte von außen abdämmen und den Wärmeverlust reduzieren. Sie sind eine spezielle Form herkömmlicher Plissees, bei denen zwischen zwei Stoffbahnen wabenförmige Hohlräume als isolierende Luftpolster dienen. Ähnlich wie bei mehrfachverglasten Fenstern wirken die Luftpolster in den Waben als Wärmedämmung und tragen damit deutlich besser als gewöhnliche Plissees zum Kälteschutz der Velux Dachfenster bei. Ähnlich wie Dachfenster Rollos können Wabenplisses ebenfalls einen guten Sichtschutz und Blendschutz darstellen und sind für den Sommer wie für kalte Monate geeignet.
Sowohl Rollläden als auch Plissees sind in verschiedenen Varianten erhältlich, soddas Sie die Farbe und das Design an die Einrichtung un Ihrem Haus anpassen können. Damit fügen Sie sich optimal in Ihre Innengestaltung ihrer Räume ein und stellen neben ihrer praktischen Vorteilen ein schönes Dekorationselement dar.
Eine weitere Lösung für den nachträglichen Kälteschutz am Velux Dachfenster sind Isolierfolien, die auf das Fensterglas geklebt werden und dort ebenfalls wie ein Luftpolster wirken, um das Dachfenster abzudämmen. Allerdings kann sich die Isolierfolie nach einer gewissen Zeit vom Fenster ablösen und zudem das Risiko für Kondenswasserbildung sowie Schimmel erhöhen.
Da die Isolierfolie zusätzlich den Einfall von Tageslicht in die Innenräume verringert, der besonders in den dunklen Wintermonaten sehr wichtig für die Gesundheit ist, ist sie keine langfristige Lösung für den nachträglichen Kälteschutz am Velux Dachfenster. Gut isolierte Dachfenster hingegen ermöglichen ebenfalls ein schnelles Stoßlüften im Winter, was die Kondenswasser- und Schimmelbildung verhindert, während danach sofort wieder ein angenehmes Raumklima herrscht.
Die Fenster sind einer der Orte in Ihrem Wohnraum, über den ein großer Teil der Wärme nach außen entweicht. Um dies zu vermeiden, kann ein optimaler Kälteschutz am Velux Dachfenster in der kalten Jahreszeit nicht nur dafür sorgen, dass Sie auch im Winter in einem wohlig warmen Dachgeschoss leben, sondern zusätzlich weniger Energie verbrauchen und damit Heizkosten sparen, was nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern ebenfalls die Umwelt schont.
Um den Kälteschutz am Velux Dachfenster zu verbessern, gibt es zahlreiche Maßnahmen, die Sie nutzen können. Dazu gehört zunächst die Fensterpflege, bei der die Beschläge und Einstellschrauben überprüft werden. Aber auch die Dichtungen sollten regelmäßig kontrolliert und erneuert werden. Ebenfalls kann die Verglasung des Fensters für einen besseren Kälteschutz am Velux Dachfenster ausgetauscht werden oder alternativ kann der Kälteschutz am Velux Dachfenster durch eine nachträgliche Isolierung verbessert werden.
Der Fensteraustausch hin zu einer Mehrfachverglasung kann eine sinnvolle Maßnahme für den Kälteschutz am Velux Dachfenster sein. Allerdings sollten Sie immer im Voraus mit einem Fachmann abklären, ob dies in Ihrer individuellen Wohnsituation überhaupt den gewünschten Nutzen erzielt und ob sich die dafür aufkommenden Kosten lohnen.
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Zertifizierter Dachfenstertausch
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Zahlung nach Montage
15 % BAFA Förderung
Zertifizierte Montage
4,95 /5
Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.