Dachausbau
Alle Artikel

Lichtwunder Team
Experte für Dachfenster
Ein Aufkeilrahmen am Velux Dachfenster ist eine ideale Lösung für alle, die auch bei Dächern mit einem flachen Neigungswinkel nicht auf jede Menge Kopffreiheit und Tageslichteinfall verzichten möchten.
Ein Aufkeilrahmen ist eine spezielle Variation des Eindeckrahmens, der das Dachfenster an der Oberseite nach außen hebt. Dabei wird der Aufkeilrahmen als keilförmiges Element auf dem Dach installiert, wodurch das Dachfenster durch den Aufkeilrahmen mit einem höheren Neigungswinkel als die Dachneigung gehalten wird. So wird der Raum direkt unter dem Dachfenster vergrößert.
Als Variante des Eindeckrahmens erfüllen Aufkeilrahmen am Dachfenster genau wie standardmäßige Eindeckrahmen die Funktion, das Dachfenster vor Schnee, Regen, Staub und anderen Wettereinflüssen abzudichten. Ein Aufkeilrahmen am Dachfenster überdeckt also ebenfalls den Übergang zwischen Dachfenster und Dachstuhl, ist aber genauso für die Wasserführung am Dachfenster zuständig. Das bedeutet, dass ein Eindeckrahmen das Wasser, welches von der Dachfläche herunterfließt, kontrolliert, sodass es nicht in den Anschluss zwischen Dachfenster und Dach eindringt. Da ein Aufkeilrahmen am Velux Dachfenster die Funktion eines Eindeckrahmens übernimmt, ist kein zusätzlicher Eindeckrahmen nötig.
Ein Eindeckrahmen und damit auch ein Aufkeilrahmen am Dachfenster bestehen aus vier Teilen. Das obere Querstück des Aufkeilrahmens am Dachfenster nimmt das herabfließende Wasser vom Dachfirst auf und leitet es in die Seitenteile des Rahmens ab. Darüber gelang des Wasser in das Unterteil des Aufkeilrahmens am Dachfenster, durch das es unterhalb des Dachfensters wieder auf die Dachfläche geleitet wird.
Es ist ebenso möglich, eine Kombination mehrerer Velux Dachfenster mit einem Aufkeilrahmen nebeneinander einzubauen, wobei die Rahmen dann ineinandergreifen und den Regen um die Dachfenster-Kombination herum ableiten. Das Profil wird meistens aus Aluminium oder aus Kupfer sowie Titanzink hergestellt. Welches Material letztendlich genutzt wird, hängt von der Art der Dachneigung und der Dacheindeckung ab, wobei es neben herkömmlich eingedeckten Dächern, beispielsweise mit Ziegeln oder Schiefer, auch Kupfer- und Zinkdächer gibt.
Velux Dachfenster mit Aufkeilrahmen sind eine günstigere Alternative zum Einbau einer Dachgaube. Der Einbau einer Gaube erfordert eine Installation, Dämmung sowie Eindeckung von einem Experten und benötigt zudem im Voraus eine Baugenehmigung, wodurch ein deutlich höherer Preis entsteht.
Dazu kann ein Velux Dachfenster mit einem Aufkeilrahmen eine gute Möglichkeit darstellen, um mehr Kopffreiheit im Dachgeschoss zu schaffen. Ähnlich wie eine Dachgaube kann nämlich auch ein Aufkeilrahmen am Velux Dachfenster für Raumgewinn unter dem Fenster sorgen. Aufkeilrahmen am Velux Dachfenster ermöglichen neben der Kopffreiheit aber ebenso einen schönen Ausblick sowie einen höheren Tageslichteinfall im Wohnraum, da sie in Richtung des Himmels geneigt sind. Besonders bei flachen Dächern mit einem niedrigen Neigungswinkel sind Aufkeilrahmen am Velux Dachfenster gut geeignet. Ein Aufkeilrahmen am Velux Dachfenster erhöht die Neigung des Dachfensters um 10 Grad und stellt das Fenster senkrechter, wobei die Oberkante des Dachfensters nach außen rückt. Somit entsteht neue Wohnfläche mit voller Stehhöhe, wobei man ebenfalls problemlos vor dem Fenster stehen kann.
Ein Aufkeilrahmen erfüllt auch die unentbehrlichen Aufgaben eines Eindeckrahmens, indem er das Dachfenster gegen Wasser und Schmutzpartikel abdichtet und damit das Risiko für Feuchtigkeitsschäden oder Schimmel senkt, welche durch eindringendes Wasser in den Fugen des Dachfensters entstehen können. Zusätzlich verfügen neue Aufkeilrahmen für Velux Dachfenster oftmals bereits über eine starke Wärmedämmung, sodass die Montage weniger zeitaufwendig ist und kein zusätzliches Dämmen notwendig ist.
In der Regel ist es nicht genehmigungspflichtig, einen Aufkeilrahmen am Velux Dachfenster einbauen zu lassen. In Deutschland gibt es keine einheitliche Bauordnung für den Einbau von Dachfenstern und so wird ebenso der Einbau von Velux Dachfenstern mit Aufkeilrahmen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich reguliert. Wenn Sie Ihre Velux Dachfenster mit Aufkeilrahmen lediglich erneuern oder sanieren wollen, ist im Regelfall keine Genehmigung nötig.
Der Einbau eines neuen Velux Dachfenstern mit Aufkeilrahmen oder auch die Veränderung der Größe Ihrer Dachfenster sollte jedoch im Voraus baurechtlich abgesichert werden, damit Sie mögliche rechtliche Anforderungen kennen. Besonders beim Einbau eines neuen Velux Dachfensters mit Aufkeilrahmen gibt es Ausnahmen, wie beispielsweise bei denkmalgeschützten Häusern oder Mietwohnungen, bei denen Sie die Genehmigung des Hauseigentümers benötigen.
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?

Dachausbau
Möchten Sie nachträglich ein Velux Dachfenster einbauen oder austauschen lassen, müssen Sie mit einigen Kosten rechnen. Neben dem Fenster selbst entstehen auch Ausgaben für den Einbau. Hier ein Überblick über die wichtigsten Kostenfaktoren.

Tipps & Tricks
Velux Dachfenster sind mit einer hochwertigen und elastischen Abdichtung ausgestattet, doch was tun, wenn sich Feuchtigkeit und Zugluft bemerkbar machen?

Dachausbau
Immer häufiger wird sich für elektrische Velux Dachfenster entschieden. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Modelle und Möglichkeiten der elektrischen Velux Dachfenster.

Tipps & Tricks
Lassen Sie neue Velux Dachfenster einbauen, lohnt sich der Antrag auf Förderung Ihrer neuen Dachfenster. Welche Velux Dachfenster gefördert werden, welche Fördermöglichkeiten es gibt und bei wem Sie den Förderantrag einreichen sollten, erklären wir Ihnen im Beitrag.
Zertifizierter Dachfenstertausch
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Zahlung nach Montage
15 % BAFA Förderung
Zertifizierte Montage
4,95 /5

Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.