Dachausbau
Alle ArtikelLichtwunder Team
Experte für Dachfenster
Planen Sie den Einbau von Fenstern in Ihrem Dachgeschoss, dann haben Sie die Wahl zwischen Dachfenster oder Gaube. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Doch welche Variante ist nun die bessere? Dachfenster oder Gaube?
Dachfenster oder Gaube, diese beiden unterscheiden sich kaum in ihrer Wirkung. Denn sowohl Dachfenster als auch Gauben dienen der Belichtung, Belüftung und dem Ausblick aus Ihrem Wohnraum. Dennoch gibt es einen wesentlichen Unterschied. Während Dachfenster am Gebäudedach angebracht werden und somit in das Dach integriert sind, sind Gauben Dachaufbauten. Diese werden auf der Dachneigung positioniert und verändern die Gebäudekonstruktion. Ebenfalls sorgen Gauben für zusätzlichen Wohnraum. Aus diesem Grund benötigen Gauben auch meist eine Baugenehmigung, Dachfenster hingegen sind teilweise genehmigungsfrei.
Gauben kommen in den unterschiedlichsten Formen vor. Von Schleppgauben, Spitzgauben bis zu Tonnengauben. Fast alle erdenklichen Formen können durch Gauben realisiert werden. Doch für welche Dachformen eignen sich die Gauben?
Die Schleppgaube ist die am weitesten verbreitete Variante der Gaube und wird bei Sattel-, Walm- und Steildächern eingesetzt. Sie zeichnet sich durch eine rechteckige Vorderseite sowie einem flachen Dach aus.
Das Erkennungsmerkmal der Spitzgaube ist die dreieckige Front, welche zwei gegeneinander geneigte Dachflächen bildet.
Die Tonnengaube erkennt man an der runden Dachfläche, welche einer Tonne ähnelt und daher auch der Tonnengaube den Namen gibt. Besitzen Sie eine Dachterrasse oder überlegen Sie diese anzubauen, dann ist die Tonnengaube eine sehr gute Ergänzung.
Jedoch müssen Sie bei der Wahl einer Gaube darauf achten, dass Ihr Dach auch die entsprechende Neigung besitzt. Denn der Einbau von Gauben benötigt eine Dachneigung ab circa 30 Grad. Dachfenster gibt es ebenfalls in verschiedenen Varianten. Am bekanntesten ist hier das Schwingfenster oder Klapp-Schwing-Fenster. Im Gegenzug zu Gauben können Dachfenster in jeglichen Dachformen eingebaut werden. Je nach Dachfensterart kann die Dachneigung zwischen 0 Grad und 90 Grad liegen.
Sind die Kosten ein wesentlicher Aspekt Ihrer Entscheidung, ob Dachfenster oder Gauben, dann können wir Ihnen sagen, dass Dachfenster deutlich günstiger sind. Jedoch kommt es trotzdem bei Dachfenstern und Gauben auf die Größe, den Aufwand des Einbaus und die Art des Dachfensters beziehungsweise der Gaube an. Diese Aspekte beeinflussen die Kosten immens.
Wünschen Sie keine individuelle Gaube, können Sie auf vorgefertigte Gauben zurückgreifen, welche bereit zur Montage sind und bis zu 5.000 Euro kosten. Vorgefertigte Gauben können Sie in unterschiedlichen Größen erwerben, wobei die dazugehörigen Fenster meist die Standardgröße besitzen. Hinzu kommen noch die Kosten für die Baugenehmigung, welche Sie im Rahmen des Baus einer Gaube benötigen. Dachfenster hingegen haben relativ geringe Kosten, je nach Art und Öffnungsmechanismus. Schwingfenster erhalten Sie bereits ab 250 Euro, Klapp-Schwing-Fenster ab 500 Euro. Aber auch hier können die Kosten je nach Zubehör, Größe und sonstigen Wünschen deutlich steigen.
Bei den Kosten für den Einbau schneiden ebenfalls die Dachfenster günstiger ab. Sowohl für den Einbau von Dachfenstern als auch bei Gauben sollten Sie Experten ans Werk lassen. Je nach Aufwand können die Einbaukosten von Dachfenstern deutlich über 500 Euro liegen. Müssen beim Dachfenstereinbau ebenfalls Änderungen an den Sparren vorgenommen werden, erhöht dies nochmals die Kosten. Auf der anderen Seite können die Kosten für den Bau der Gauben ab 1.000 Euro anfangen. Auch hier kommt es allerdings auf den Arbeitsaufwand an. Die Kosten für den Einbau von Gauben können somit auch im fünfstelligen Bereich liegen.
Wie hoch sind die
Investitionskosten?
(min. 2400 €, max. 50.000 €)
Um welchen Gebäudetyp
handelt es sich?
Ist ein Energieberater
vorhanden?
(Wird von Lichtwunder gestellt)
Dein Zuschuss
1275,00 €*
Müssen Sie ihre Dachfenster renovieren, dann brauchen Sie hierfür so wie auch beim Einbau keine Baugenehmigung. Anders aber bei den Gauben. Je nach Renovierungsmaßnahme ist gegebenenfalls eine Baugenehmigung notwendig. Zudem sollten Sie für die Renovierung der Gaube auf jeden Fall einen Architekten hinzuziehen, was wiederum mit höheren Kosten in Verbindung gesetzt wird, im Gegensatz zu Dachfenstern, welche Sie je nach Renovierungsmaßnahme, auch selbst durchführen können.
Die Reinigung der Dachfenster ist an sich relativ einfach, da die meisten Dachfenster eine Putzstellung besitzen, in welche Sie das Dachfenster zur Reinigung bringen können. Bei Gauben hingegen können Sie die Fenster ebenfalls relativ einfach reinigen. Benötigt allerdings die Gaubenwand eine Reinigung, müssen Sie vermutlich auf das Dach klettern, um diese zu erreichen, was mit deutlich mehr Aufwand und Risiko verbunden ist.
Bei der Reparatur der Dachfenster oder Gauben kommt es natürlich auf die Art der Reparatur an. Kleine Reparaturarbeiten können Sie häufig selbst vornehmen. Jedoch empfiehlt es sich sowohl bei Dachfenstern als auch bei Gauben, Experten zu Rate zu ziehen, wenn größere Reparaturarbeiten anstehen.
Sie müssen sich natürlich nicht für eine einzige Variante entscheiden. Sie haben auch die Möglichkeit, sowohl auf Dachfenster als auch Gauben zurückzugreifen. Ein Dachfenster neben Gaube ist eine ideale Lösung, um das Dachgeschoss nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch aufzuwerten. Die Gaube erweitert den Raum, sorgt für zusätzliche Kopffreiheit und schafft eine angenehme Wohnatmosphäre. Ergänzen Sie diese mit einem Dachfenster direkt daneben, entsteht eine perfekte Kombination aus Raumgewinn und natürlichem Licht. Das Dachfenster neben Gaube bietet den Vorteil, dass der Raum tagsüber mit viel Tageslicht versorgt wird, was die Wohnqualität erheblich steigert. Gleichzeitig ermöglicht diese Kombination, unterschiedliche Stile zu verwirklichen – von klassisch bis modern. Durch die gezielte Platzierung von Gaube und Dachfenster kann auch die Aussicht verbessert werden, was ein zusätzlicher Pluspunkt ist.
Dachfenster oder Gauben? Beide Varianten bringen ihre Vorteile, aber auch ihre Nachteile mit sich. Wir haben die Vor- und Nachteile für Sie gegenübergestellt.
Dachfenster bringen auf jeden Fall den Vorteil, dass diese aufgrund des Einbaus in der Dachneigung einen sehr guten Tageslichteinfall mit sich bringen und Sie durch die Dachfenster einen lichtdurchfluteten Wohnraum erzielen können. Selbst bei einer vergleichbaren Glasfläche im Vergleich zu Gauben, weisen Dachfenster immer noch einen bis zu 50 Prozent höheren Lichteinfluss auf. Zudem ist der Einbau von Dachfenstern schnell und einfach zu vollbringen. Dennoch sollten Sie dies lieber der Fachkraft überlassen, da hier auch einige Aspekte wie die Dämmung beachtet werden müssen. Ein Dachfenster können Sie bereits ab 250 Euro erwerben, je nach Dachfensterart und Größe. Aber auch der Einbau ist mit relativ niedrigen Kosten verbunden, was ein weiterer großer Vorteil von Dachfenstern ist. Ein wichtiger Vorteil von Dachfensters ist ebenfalls, dass diese teilweise keine Baugenehmigung benötigen, da Dachfenster die Statik und Optik Ihres Hauses nicht beeinflussen.
Auch wenn Dachfenster viele Vorteile mit sich bringen, so gibt es auch Nachteile. Zum einen vergrößern Dachfenster nicht Ihren Wohnraum, da diese lediglich in das Dach integriert werden. Zum anderen kann sich besonders an heißen Sommertagen Ihr Dachgeschosswohnraum schnell aufheizen, wenn Sie dem nicht mit Sonnenschutz entgegenwirken.
Auch Gauben bringen einige Vorteile mit sich. Neben dem Aspekt, dass Gauben Ihrem Haus einen Charakter verleihen, sind Sie auch in der Wahl der Optik Ihrer Gaube nicht eingeschränkt, da es hierbei verschiedene architektonische Varianten gibt. Zudem vergrößern Gauben die Wohnfläche und ermöglichen es, dass Sie an das Fenster treten können. Im Gegensatz zum Dachfenster heizt sich Ihr Wohnraum durch Gauben im Sommer nicht so sehr auf.
Da beim Bau von Gauben eine Veränderung der Dachkonstruktion vorgenommen wird, bringen Gauben den Nachteil, dass diese einer Baugenehmigung bedürfen. Denn Gauben wirken sich auf die Statik und Optik des Hauses aus. Dadurch, dass die Gauben mehr Arbeitsaufwand benötigen, verursachen diese auch höhere Kosten. Zudem müssen Gauben gut geplant sein und sind außerdem komplex in ihrem Einbau.
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Dachausbau
Dachfenster sind ein wichtiger Bestandteil für die Optik und den Komfort Ihres Dachgeschosses. Hier erfahren Sie, welche Arten von Dachfenstern es für Ihren Wohnraum gibt.
Dachausbau
Sie können aus diversen Velux Dachfenster Größen auswählen. Welche Velux Dachfenster Größen es im Angebot gibt und wie sich der Größencode zusammensetzt, erfahren Sie hier.
Dachausbau
Entdecken Sie die Vor- und Nachteile, die Modelle und Materialien von Dachfenstern mit Balkon und erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen für den Einbau.
Dachausbau
Panorama Dachfenster gewinnen immer mehr an Beliebtheit, da sie durch die große Fensterfront einen spektakulären Blick bieten und viel Tageslicht in Ihr Dachgeschoss lassen. Panorama Dachfenster bringen auch viele Vorteile mit sich.
Zertifizierter Dachfenstertausch
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Zahlung nach Montage
15 % BAFA Förderung
Zertifizierte Montage
4,95 /5
Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.