Jetzt sparen: bis zu 20 % Rabatt auf Zubehör sichern! Solange der Vorrat reicht!Angebot sichern

Tipps & Tricks

Alle Artikel
https://images.prismic.io/lich-webpage/3e624372-4b1c-4011-9c45-4350ea744331_Probleme+mit+Dachfenstern+im+Winter.jpg?auto=format%2Ccompress&rect=0%2C196%2C1170%2C585&w=1800&h=900

Dachfenster im Winter: Häufige Probleme und Lösungen

Dachfenster Check

Lichtwunder Team

Experte für Dachfenster

Schnee, Frost und Schmelzwasser können Dachfenstern im Winter stark zusetzen – besonders, weil Dachfenster auch in den Wintermonaten geöffnet werden sollten. Welche Probleme häufig auftreten und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.

Mögliche Probleme an Dachfenstern im Winter

Dachfenster werden aufgrund Ihrer Lage besonders stark beansprucht. Bei Sturm prallt Hagel und Regen auf das Fenster und in den kalten Wintermonaten sammelt sich oft eine beachtliche Menge an Schnee und Eis auf dem Dach. Im Winter sind Dachfenster teilweise für längere Zeit mit Schnee bedeckt.

Schmelzwasser

Sobald die Außentemperaturen wieder ansteigen und der Schnee auf dem Dachfenster schmilzt, entsteht Schmelzwasser. Dieses Schmelzwasser kann sich am Fensterrahmen ansammeln oder wieder gefrieren. Ein vereister Fensterrahmen lässt sich nur eingeschränkt öffnen, problematischer in diesem Fall ist die Ansammlung von Schmelzwasser am Fensterrahmen. Durch die erhöhte Wasseransammlung kann es zu einem Wassereintritt am Dachfenster kommen, wodurch es undicht wird und es zu Schimmelbildung kommen kann. Wenn Sie in einer kalten, schneereichen Region leben, ist es von Vorteil, wenn das Dachfenster erhöht eingebaut wird, um den Schmelzwasserabfluss zu beschleunigen, der Eisbildung unterhalb des Fensterrahmens vorzubeugen und dem möglichen Wassereintritt am Dachfenster entgegenzuwirken. 

Kondenswasser

Das Dachfenster ist eine der kältesten Stellen der Gebäudehülle, deshalb kondensiert warmer Wasserdampf an der kalten Oberfläche und desto großer der Temperaturunterschied zwischen dem Innen- und Außenbereich ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Kondenswasser bildet. Aufgrund der hohen Temperaturdifferenz im Winter kann sich ab und zu Kondenswasser am Fenster bilden, das ist nicht weiter schlimm. Stellen Sie allerdings fest, dass sich dauerhaft nasse Dachfenster im Winter haben, sollten Sie unbedingt handeln. Sammelt sich mit der Zeit Kondenswasser in den Ecken oder hinter der Tapete, so ist es nur eine Frage der Zeit, bis Sie Schimmel haben. Achten Sie frühzeitig auf Kondensat an Ihrem Dachfenster und beugen Sie der Bildung von Kondenswasser vor, indem Sie richtig lüften.

So schützen Sie Ihre Dachfenster im Winter

Damit Ihre Dachfenster die kalte Jahreszeit gut überstehen, sollten Sie einige Maßnahmen ergreifen. So verhindern Sie nicht nur Schäden, sondern sorgen auch für ein gesundes Raumklima und vermeiden unnötige Energieverluste. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was Sie im Winter für Ihre Dachfenster tun können.

Dachfenster vom Schnee befreien

Falls Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie das Dachfenster und den Eindeckrahmen manuell von Schnee und Eis befreien, um der Bildung von Schmelzwasser vorzubeugen. Das können Sie am besten mit einer Schaufel oder einem Besen machen, dann kann das Schmelzwasser problemlos abfließen. Bitte beachten Sie, dass das Reinigen des Dachfensters und des Daches nicht ungefährlich ist. Ziehen Sie gegebenenfalls einen Dachdecker-Fachbetrieb hinzu.

Dachfenster auch im Winter öffnen

Im Winter sollten Sie fünf bis zehn Minuten Stoßlüften. Achten Sie darauf, dass Sie die Heizung zuvor abgedreht haben, um Energie zu sparen. Sie sollten Ihre Wohnung drei- bis viermal am Tag lüften. Das Dachfenster zu kippen hat nicht denselben Effekt wie das Stoßlüften, es führt lediglich dazu, dass der Raum auskühlt. Haben Sie ein älteres Dachfenster, kann Stoßlüften nur bedingt Abhilfe schaffen. Aufgrund von schlecht gedämmten oder fehlerhaften Dachfenstern kann sich dennoch innen Kondenswasser bilden. Die Folgen sind neben Schimmel auch hohe Energiekosten. Behalten Sie die Kondenswasserbildung im Auge und klären Sie gegebenenfalls Ursachen mit einem Fachbetrieb ab. 

Dach und Dachfenster auf den Winter vorbereiten

Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen steigen, dann denkt kaum jemand an den Winter, der bald vor der Tür steht. Sie sollten Ihr Dach in jedem Fall frühzeitig winterfest machen, um hohe Reparaturkosten zu vermeiden. Überprüfen Sie beispielsweise die Dachrinne und befreien Sie sie gegeben Falls von Schmutz, Ästen und Laub. 

Dachfenster reinigen

Bereiten Sie auch Ihr Dachfenster auf den Winter vor. Es ist wichtig, das Dachfenster vor dem Winter zu säubern. Befreien Sie den Fensterrahmen von festgesetztem Staub, dieser kann im Laufe der Zeit die Schutzschicht des Profils beschädigen, wodurch sich Verschmutzungen ablagern können. Achten Sie bei der Reinigung des Dachfensters auf das richtige Reinigungsmittel. Ein ungeeignetes Reinigungsmittel kann das Dachfenster nämlich beschädigen, beispielsweise kann sich das Profil verfärben. Verwenden Sie für die Reinigung ein geprüftes Reinigungsmittel und einen weichen Putzlappen, um das Fenster und den Rahmen nicht zu verkratzen. Vergessen Sie nicht, die Dichtungen zu reinigen! Mit einem feuchten Tuch können Sie die Dichtung von Verschmutzungen befreien, reinigen Sie auch die Einkerbungen der Dichtung, dort sammeln sich gerne Staub- und Schmutzpartikel an. Versuchen Sie Ihre Fensterdichtung trocken zu halten, da Feuchtigkeit die Schimmel- und Pilzbildung fördert. Im Winter ist es daher wichtig, die Dichtung täglich trocken zu wischen. Um eine optimale Pflege auch während der Wintermonate zu gewährleisten, sollten Sie Ihre Fensterdichtung einfetten oder mit Silikonspray einsprühen. Dadurch bleibt das Profil auch bei Temperaturschwankungen stets elastisch. Eine kontinuierliche Pflege des Dachfensters ist unabdingbar und kann die Lebensdauer Ihres Daches um Jahre verlängern.  

Überprüfung des Dachfensters

Überprüfen Sie nach der Reinigung des Dachfensters den technischen Zustand. Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile und Beschläge funktionieren. Sollten Sie feststellen, dass sich das Fenster nicht richtig öffnen oder schließen lässt, tauschen Sie es am besten noch vor dem Winter aus, damit keine Wärme verloren geht, keine Feuchtigkeit eindringen kann und Sie Frostschäden frühzeitig vermeiden.

Die 2 Minuten Anfrage

Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?

Dach Versicherung bei Schmelzwasser

Probleme & Hilfe

Dach Versicherung bei Schmelzwasser

Ein Winter mit viel Schnee freut doch eigentlich jeden. Jedoch ist hier auch Vorsicht geboten, denn der Schnee kann durch seine Last oder aber auch durch das entstehende Schmelzwasser Schäden am Dach verursachen. Zahlt die Versicherung im Schadensfall?

Dach dämmen zum Energie sparen

Tipps & Tricks

Dach dämmen zum Energiesparen

Ist Ihr Dach nicht ausreichend gedämmt, kann dort viel Wärme entweichen und somit höhere Heizkosten verursachen. Um Energie zu sparen, sollten Sie Ihr Dach daher ausreichend dämmen.

Tapete unter dem Dachfenster löst sich ab

Tipps & Tricks

Luftfeuchtigkeit im Dachgeschoss: Das sollten Sie wissen

Die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen kann sowohl zu hoch als auch zu niedrig sein. Damit es gar nicht erst dazu kommt, haben wir hier für Sie alles Wichtige zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit im Dachgeschoss zusammengestellt.

Richtiges Lüften im Winter

Gesundes Wohnen

Richtiges Lüften im Winter

Richtiges Lüften im Winter ist wichtig, damit Ihr Wohnraum eine optimale Luftfeuchtigkeit aufweist und Sie die frische Winterluft genießen können. Doch warum ist richtiges Lüften im Winter wichtig und was müssen Sie beim richtigen Lüften im Winter beachten?

Zertifizierter Dachfenstertausch

Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?

Check Icon

Zahlung nach Montage

Check Icon

15 % BAFA Förderung

Check Icon

Zertifizierte Montage

4,95 /5

ProvenExpert Logo
ProvenExpert LogoGerman Customer Award 2023 Logo

Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.

Telefon Icon0800 / 710 10 10

Zertifizierter Dachfenstertausch

Angebot sichern