Dachausbau
Alle ArtikelPlanen Sie Ihr Dachgeschoss mit Dachfenstern auszustatten, benötigen aber nicht bei allen Dachfenstern eine Öffnungsfunktion? Dann können Dachfenster mit Festverglasung eine Option für Sie sein. Gerade bei Panorama Dachfenstern lohnt es sich, Dachfenster mit Festverglasung ins Auge zu fassen.
Dachfenster mit Festverglasung sind beliebt, wenn großer Lichteinfall erzielt werden soll, die Möglichkeit, das Dachfenster zu öffnen, aber nicht gegeben sein muss. Besonders in Wintergärten kommen häufig Dachfenster mit Festverglasung zum Einsatz. Optimal eignen sich Dachfenster mit Festverglasung auch bei Panorama Dachfenstern. Hierbei können Sie eine von Ihnen festgelegte Anzahl an Dachfenstern mit Öffnungsfunktion einbauen lassen. Die restlichen Dachfenster zur Bildung des Panorama Dachfensters verfügen dann über eine Festverglasung. Somit können Sie immer noch Ihren Wohnraum lüften, da einige Dachfenster eine Öffnungsfunktion haben und trotzdem den perfekten Ausblick durch Panorama Dachfenster mit Festverglasung genießen. Dachfenster mit Festverglasung besitzen weder Flügelprofile noch Beschläge, wodurch der Blick besonders ungestört ist und sich Festverglasungen für Panorama Dachfenster besonders gut eignen. Das Glas bei festverglasten Dachfenstern sitzt direkt im Blendrahmen des Dachfensters. Manchmal sind Dachfenster mit Öffnungsfunktion auch nicht notwendig, da beispielsweise eine Tür daneben ist über die gelüftet werden kann. Oder es sind genügend andere Dachfenster mit Öffnungsfunktion vorhanden, wodurch einige Dachfenster auch festverglast sein können. Dachfenster mit Festverglasung erhöhen den Einbruchschutz und lassen sich zusätzlich auch mit Sicherheitsglas ausstatten.
Wie bei fast allem, gibt es natürlich auch bei der Dachfenster Festverglasung Vor- und Nachteile. Sie sollten die Vor- und Nachteile einer Dachfenster Festverglasung betrachten, um zu wissen, ob Dachfenster mit Festverglasung bei Ihnen in Frage kommen.
Festverglasungen bei Dachfenstern bringen einige Vorteile mit sich. Zum einen schützen Dachfenster mit Festverglasung besser vor Einbruch als Dachfenster mit einer Öffnungsfunktion. Zum anderen bringen festverglaste Dachfenster den Vorteil, dass diese mehr Sonnenlicht in Ihren Wohnraum lassen. Dies geschieht durch den schmalen Rahmen und dadurch, dass das Glas nicht geteilt werden muss, sodass Dachfenster mit Festverglasung eine größere Fläche bieten. Zudem sind Dachfenster mit Festverglasung meist deutlich günstiger, da keine Scharniere oder andere Funktionen zum Kippen oder anderweitigem Öffnen des Dachfensters verbaut werden müssen. Je nach Material des festverglasten Dachfensters können aber auch hier die Kosten variieren und teurer werden als Dachfenster mit normaler Öffnung. Dennoch ist ein Dachfenster mit Festverglasung in Standardmaßen und ohne Sonderformen günstiger. Ein weiterer Vorteil ist, dass Dachfenster mit Festverglasung auch in untypischen und meist allen möglichen Maßen hergestellt werden können. Da diese keine Flügelfunktion zum Öffnen benötigen, gibt es auch keine Größenbegrenzung.
Dachfenster mit Festverglasung lassen sich natürlich nicht öffnen und können somit auch keine frische Luft hereinlassen, was einen Nachteil von Dachfenstern mit Festverglasung darstellt. Deshalb sollten Sie anderweitig dafür sorgen können, dass Ihr Wohnraum gut durchgelüftet werden kann, auch wenn Sie Dachfenster mit Festverglasung haben. Sie können hierfür ein gutes Lüftungssystem oder genügend öffnungsfähige Dachfenster einbauen lassen. Ein weiterer Nachteil von Dachfenstern mit Festverglasung ist, dass der Einbau und Transport komplizierter sind als bei normalen Dachfenstern. Festverglaste Dachfenster haben meist ein hohes Gewicht und müssen deshalb oft mittels Kran eingebaut werden. Bekommt Ihr Dachfenster mit Festverglasung einen Sprung oder eine andere Beschädigung, müssen Sie das komplette festverglaste Dachfenster austauschen lassen und können nicht nur die einzelnen abgetrennten Dachfensterelemente austauschen lassen.
Die Kosten für die Dachfenster mit Festverglasung hängen natürlich von der Größe sowie dem gewünschten Material ab. So erhalten Sie zum Beispiel ein 2-fach isoliertes Dachfenster mit Kunststoffrahmen und Festverglasung sowie einer Größe von 100 x 100 cm für ca. 250 Euro. Generell kann man sagen, dass man Kosten von ungefähr 450 Euro pro 2,5 m Breite einkalkulieren muss. Dazu müssen Sie noch die Kosten für den Einbau und eventuelle gewünschte Sonderausstattungen hinzurechnen. Wärmeschutzfenster kosten Sie inklusive Einbau zwischen 750 und 1.170 Euro. Für Sicherheitsglas müssen Sie pro Quadratmeter nochmals Kosten zwischen 75 und 225 Euro einplanen und für Sonnenschutzglas nochmal 60 bis 90 Euro. Für den Einbau von Dachfenstern mit Festverglasung muss eine Arbeitszeit von 2 bis 4 Stunden eingerechnet werden. Somit ergibt sich pro festverglastem Dachfenster ein Kostenpunkt zwischen 80 und 240 Euro. Übrigens ein kleiner Tipp: Es lohnt sich immer ein Angebot von mehreren Firmen einzuholen, diese zu vergleichen und dann einen Entschluss zu fassen. Meist können Sie bei der Bestellung mehrerer Dachfenster mit Festverglasung auch noch etwas einsparen.
Welche Eindeckung hat dein Dach?
Zertifizierter Dachfenstertausch
Welche Eindeckung hat dein Dach?
Zahlung nach Montage
15 % BAFA Förderung
Zertifizierte Montage
4,88 /5
Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.