Dachausbau
Alle ArtikelLichtwunder Team
Experte für Dachfenster
Beim Austausch von Dachfenstern kommt oft die Frage auf, ob auch die Innenverkleidung ausgetauscht werden muss. Wir beantworten Ihnen alle relevanten Fragen rund um die Dachfenster Innenverkleidung und zeigen Ihnen Ihre Möglichkeiten auf.
Diese Themen erwarten dich
Zunächst eine gute Nachricht für Sie: Die Dachfenster Innenverkleidung muss nicht zwangsweise getauscht werden, wenn das Dachfenster ausgetauscht wird. Wir möchten heute also die Frage klären, wann die Innenverkleidung getauscht werden muss. Und wenn wir schon bei der Klärung von Fragen sind, beschäftigen wir uns doch auch gleich mit der Frage, welche Lösungen und Varianten es für die Dachfenster Innenverkleidung gibt.
Bei einem fachgerechten 1:1-Austausch, wenn also die gleiche Größe des Fensters bestehen bleibt, muss die Innenverkleidung im Regelfall nicht getauscht werden. So spart man sich also schon mal die Kosten für den Austausch der Verkleidung. Bei Wunsch kann die Innenverkleidung aber selbstverständlich erneuert werden. Dabei gibt es verschiedene Lösungen, die wir Ihnen hier aufzeigen möchten.
Wir schauen uns die einzelnen Möglichkeiten und Materialien näher an. Aber zuerst sollten wir klären, was eine Dachfenster Innenverkleidung eigentlich ist. Denn schon hier kommt es häufig zu Missverständnissen.
Ein Dachfenster wird außen am Dach durch den Eindeckrahmen gegen Wind und Wetter geschützt. Auch von innen ist ein luftdichter Abschluss gewünscht, der zeitgleich auch den Innenraum harmonisch abrundet. Viele verwechseln hier den Dachfensterrahmen mit der Dachfensterverkleidung. Der Rahmen ist direkt mit dem Dachfenster verbunden. Die Innenverkleidung hingegen gehört nicht fest zur Dachfensterkonstruktion und kann unabhängig dieser getauscht werden. Es gibt mittlerweile unterschiedlichste Lösungen und sogar Fertigbausets, die Sie erwerben und damit die Dachfenster Innenverkleidung in Eigenregie austauschen können. Je nach Wunsch und Vorstellung kann das Innenfutter direkt beim Dachfensteraustausch gewechselt werden, es kann aber auch ein Experte wie beispielsweise ein Schreiner beauftragt werden. Welche Handwerker herangezogen werden, hängt ganz von dem Material ab, es muss sich somit nicht zwangsweise um Schreiner handeln. Beauftragen Sie bereits bei dem Austausch des eigentlichen Dachfensters einen kompetenten Handwerkerbetrieb, muss die Innenverkleidung durch den 1:1-Austausch in der Regel nicht ausgetauscht werden.
Lässt man seine Dachfenster austauschen, sollte man vor allem auf die Wahl des Handwerkers achten. Mittlerweile existieren innovative Lösungen und die Verkleidung der Fensterlaibung bleibt einem im Rahmen der Dachfenster Modernisierung erspart, wenn das bestehende Innenfutter in einem guten Zustand ist. Dabei ist es nicht relevant von welchem Hersteller das Innenfutter ist. Es ist z.B. auch nicht nötig bei einem Austausch von Velux Dachfenstern Innenfutter einbauen zu lassen, wenn die vorhandene Innenverkleidung noch gut aussieht. Sollte die Innenverkleidung schon älter sein, nicht mehr ansprechend aussehen oder Defekte haben, sollte ein Austausch oder alternativ ein Dachfenster Innenfutter aus Rigips in Betracht gezogen werden.
Ist es bereits zu einem Schaden gekommen und man benötigt z.B. bei seinem Velux Dachfenster Ersatzteile für die Innenverkleidung, die Velux Innenverkleidung ist aber noch nicht alt, dann lohnt sich eine Reparatur. Ist die Innenverkleidung jedoch beschädigt, ist ein Austausch der Innenverkleidung ratsam. Dasselbe gilt auch für andere Hersteller wie Roto Dachfenster Innenverkleidung oder selbstgebautes Innenfutter. Grundsätzlich raten wir auch vor Experimenten bei der eigenen Herstellung ab. Diese werden häufig schief, weswegen man am Ende teilweise doppelt zahlt, da ein Fachbetrieb ausbessern muss.
Dachfenster Innenverkleidung
Entscheidet man sich doch für eine Erneuerung der Innenverkleidung, muss man sich überlegen, welche Lösung die beste ist. Dabei kann sich die perfekte Lösung von Raum zu Raum unterscheiden, denn jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Grundsätzlich gilt jedoch, dass es kein Problem darstellt, sich die Dachfenster Innenverkleidung anfertigen und einbauen zu lassen.
Kunststoff ist sehr widerstandsfähig und lässt keine Feuchtigkeit durch. Daher sollte bei der Dachfenster Innenverkleidung Kunststoff als Material eingesetzt werden, wenn ein Austausch in der Küche oder im Badezimmer geplant ist. Das pflegeleichte Material ist zusätzlich einfach zu reinigen und sollte auch für arbeitsintensive Dachgeschossräume gewählt werden, da Staub und Schmutz einfach mit einem feuchten Tuch weggewischt werden können.
Eine Dachfenster Innenverkleidung aus Holz bietet durch seinen natürlichen Stil eine besonders warme und gemütliche Raumatmosphäre und kann zusätzlich aus verschiedenen Holzarten hergestellt werden. Dabei kann die Dachfenster Innenverkleidung aus Holz besonders mit der ansprechenden Optik punkten, die dem Wohnraum eine gemütliche Ausstrahlung verleiht. Gleichzeitig kann das Material durch seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben, zu einem besseren Raumklima beitragen. Auch hat die Dachfenster Innenverkleidung aus Holz den Vorteil, dass Holz über natürliche Dämmeigenschaften verfügt und zur Wärmedämmung beiträgt. Zudem ermöglicht eine Dachfenster Innenverkleidung aus Holz einen nahtlosen Übergang zwischen dem Fensterrahmen und der Verkleidung und kann in jeder beliebigen Farbe angestrichen werden. Holz ist bei Dachfenster Innenverkleidungen aufgrund seiner Langlebigkeit und Robustheit schon lange ein beliebtes Material im Fensterbau.
Dies kann jedoch nur gewährleistet werden, wenn Sie Ihre Dachfenster Innenverkleidung aus Holz regelmäßig behandeln. Anders als Kunststoff muss Holz als Material mindestens einmal in fünf Jahren durch Lackierungen oder Lasuren gepflegt werden, um seine Langlebigkeit zu gewährleisten und gegebenenfalls die Farbe des Holzes zu erneuern. Diese Nachbehandlungen erhöhen damit natürlich den Arbeitsaufwand, den eine Dachfenster Innenverkleidung aus Holz erfordert. Ebenso müssen Sie beachten, dass sich das Holz mit der Zeit dehnen und verziehen kann, wenn es häufig einem feuchten Raumklima ausgesetzt ist und regelmäßig Feuchtigkeit aufnehmen muss. Somit kann diese Form der Innenverkleidung anfälliger für Schimmel oder Pilzbefall werden. Durch eine Vakuumimprägnierung sowie einen Lacküberzug können Sie diesem Risiko jedoch effektiv entgegenwirken und ein Aluminiumüberzug kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass sich das Material verzieht. Ähnlich wie bei Rigips wird eine Dachfenster Innenverkleidung aus Holz zunächst passgenau zugesägt und anschließend nachbehandelt, bevor sie eingebaut werden kann. Passgenauigkeit ist hierbei besonders wichtig, jedoch sind fertige Sets für Innenverkleidungen meist aus Kunststoff, sodass die Dachfenster Innenverkleidung aus Holz häufig nach Maß von einem Schreiner hergestellt werden muss. Dadurch erhöhen sich die Kosten, welche generell aufgrund des hochwertigen Materials über den Preisen von Kunststoffverkleidungen oder Dachfenster Innenverkleidungen aus Rigips liegen.
Die Dachfenster Innenverkleidung aus Rigips bietet eine besonders kostengünstige Möglichkeit, das Dachfenster zu verkleiden. Dafür werden Rigipsplatten auf Maß zugeschnitten und verspachtelt. Danach kann die Dachfenster Innenverkleidung aus Rigips abgeschliffen und nach den individuellen Vorstellungen gestrichen oder auch tapeziert werden. Eine Dachfenster Innenverkleidung aus Rigips bietet dabei besonders viele Gestaltungsmöglichkeiten, wobei besonders helle Tapeten oder Wandfarben im Bereich des Dachfensters den Lichteinfall verstärken und damit für eine angenehme Beleuchtung in den Innenräumen sorgen können. Zusätzlich können Rigipsplatten auch in den Trockenbau integriert werden und erhöhen die Wärme- und Schalldämmung der Dachfenster Innenverkleidung. Ebenso wie Holz kann Rigips in geringem Maße Feuchtigkeit aufnehmen, sodass auch die Dachfenster Innenverkleidung aus Rigips das Raumklima verbessern kann. Allerdings droht bei Rigips im Badezimmer oder in der Küche häufig die Gefahr der Schimmelbildung, weshalb das Material nicht für Feuchträume empfohlen wird. Hierfür werden mittlerweile jedoch spezielle grüne Rigipsplatten angeboten, die besonders für Feuchträume geeignet sind. Rigipsplatten können zudem nicht direkt auf der Dachkonstruktion angebracht werden, weshalb für eine Dachfenster Innenverkleidung aus Rigips eine Unterkonstruktion nötig ist. Diese ermöglicht einen sicheren Sitz und nahtlose Übergänge zwischen den Bauteilen, ist jedoch aufwendiger und bei fertigen Montagesets für Innenverkleidungen nicht notwendig.
Ist der Entschluss gefallen, das Innenfutter im Rahmen des Dachfensteraustauschs ebenfalls zu wechseln, sollte man sich auf jeden Fall für eine Lösung vom Fachmann entscheiden. Selbsteingebautes Innenfutter kann schnell schief sein. Zudem besteht die Gefahr, dass keine richtige Dämmung verbaut wird und es als Folge zu Zugluft kommt. Ist beispielsweise ein noch intaktes Velux Innenfutter verbaut, ist ein Austausch nicht nötig. Auch bei einer Roto Innenverkleidung muss diese grundsätzlich beim Dachfensteraustauch nicht ersetzt werden, egal, von welchem Hersteller das neue Dachfenster kommt. Sollten noch offene Fragen bestehen, dann tragen Sie sich gerne bei uns ein. Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Dachausbau
Es gibt verschieden passende Dachfenster für verschiedene Dachformen, die wichtige Anforderungen erfüllen sollten. Eine optimale Nutzung von Tageslicht und eine effektive Beleuchtung der Räumlichkeiten stehen an erster Stelle.
Dachausbau
Wenn Sie neue Dachfenster in Ihr Dachgeschoss einbauen und damit neuen komfortablen Wohnraum schaffen möchten, erfahren Sie hier alles rund um den Prozess und die Kosten des Dachfenstereinbaus.
Tipps & Tricks
Planen Sie den selbstständigen Einbau Ihrer Dachfenster, gibt es typische Fehler, die häufig gemacht werden. Um welche Fehler es sich handelt und welche Probleme ein fehlerhafter Einbau der Dachfenster mit sich bringt, haben wir zusammengefasst.
Gesundes Wohnen
Sie haben Schimmel an Ihrem Dachfenster entdeckt? Dann sollten Sie handeln. Schimmel schadet nicht nur der Ästhetik, sondern auch Ihrer Gesundheit und der Bausubstanz. Doch wie entsteht Schimmel am Dachfenster eigentlich? Und können Sie vorbeugen?
Zertifizierter Dachfenstertausch
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Zahlung nach Montage
15 % BAFA Förderung
Zertifizierte Montage
4,95 /5
Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.