Dachausbau
Alle Artikel

Lichtwunder Team
Experte für Dachfenster
Unfälle im Haushalt sind keine Seltenheit, ein Sturz von einer Dachbodentreppe kann fatale Folgen haben. In unserem Beitrag erfahren Sie, warum Dachbodentreppen mit Geländer in Ihrem Eigenheim nicht fehlen sollten und welche Schutzmaßnahmen es gibt.
Eine Dachbodentreppe ermöglicht den Zugang zum Dachboden, es gibt viele verschiedene Modelle. Es gibt beispielsweise klassische und platzsparende Dachbodentreppen wie Einschubtreppen oder Falttreppen. Doch was alle Modelle gemeinsam haben, ist, dass wenn wichtige Sicherheitsvorschriften unbeachtet bleiben, sie zu einer potenziellen Gefahrenquelle werden. Über 13.000 Menschen kommen jährlich bei einem Unfall im Haushalt ums Leben, das sind viermal mehr Tote als im öffentlichen Verkehr. Bei Dreiviertel der Betroffenen ist ein Sturz im Haushalt die Ursache. Die Dachbodentreppe ohne Geländer ist bei vielen Betroffenen der Grund. Eine Dachbodentreppe mit Geländer bietet Halt und Sicherheit beim Betreten und Verlassen des Dachraums, ihre Funktion darf nicht unterschätzt werden. Denn ein Sturz aus der Höhe kann fatale Folgen mit sich bringen, diese können abgefedert werden, wenn Sie Ihren Dachraum sicher und mit Halt verlassen.
Für den Aufstieg in Ihren Dachboden sind Dachbodentreppen die optimale Lösung. Die DIN 1055 empfiehlt die Montage eines Schutzgeländers dringend. Denn für einen effizienten Schutz sorgt das stabilitätsgeprüfte Geländer der Dachbodentreppe. Bereits beim Einbau eines Geländers sollten Sie sich im Fachhandel oder bei Ihrem Handwerker informieren und aufklären lassen. Wenn Sie Hausbesitzer sind, dann liegt es in Ihrer Verantwortung, dass Ihre Bodentreppe den Vorschriften und Anforderungen der Bauordnungsvorschrift zu Absturzsicherung entspricht. Gerade wenn Sie eine Wohnung oder ein Haus vermieten, dass eine Dachbodentreppe hat, ist es wichtig, darauf zu achten, dass diese fachgerecht eingebaut wurde und alle Sicherheitsmaßnahmen beachtet wurden. Wenn Sie Ihr Eigenheim mit Dachzugang selbst bewohnen, dann sollten Sie trotzdem ein Geländer an Ihre Dachtreppe anbringen, um sich selbst und Ihre Liebsten vor einem Sturz zu bewahren.
Eine Dachbodentreppe mit passendem Zubehör erhöht nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Zugang zum Dachboden. Viele Hersteller wie Roto bieten neben hochwertigen Treppenlösungen auch sinnvolle Erweiterungen an, die den sicheren Gebrauch unterstützen und gesetzlichen Anforderungen gerecht werden. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl empfohlener Produkte, die die Nutzung Ihrer Dachbodentreppe deutlich sicherer gestalten können.
Das Schutzgeländer aus Holz eignet sich für Deckenöffnungen bis zu einer Größe von 140 x 70 cm. Besonders bei älteren Treppenanlagen, die heutigen Sicherheitsstandards nicht mehr entsprechen, sorgt das Geländer für eine sichere Abgrenzung der Öffnung. Es verhindert gefährliche Fehltritte und erfüllt die Anforderungen vieler Landesbauordnungen. Die geprüfte Stabilität der Roto Produkte gewährleistet zusätzliche Sicherheit. Das Modell ist auch in Metall erhältlich.
Ein Sicherheitshandlauf unterstützt den sicheren Auf- und Abstieg über die Dachbodentreppe. Besonders in Situationen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit oder bei unsicherem Tritt bietet der Handlauf zusätzlichen Halt. Laut DIN wird der Einbau empfohlen. Der Handlauf kann sowohl rechts als auch links montiert werden und ist bei vielen Modellen nachrüstbar.
Ein Absperrschloss erhöht den Schutz insbesondere in Haushalten mit Kindern. Es verhindert den ungewollten Zugang zum Dachboden und beugt Unfällen vor. Wenn der Zugang abgeschlossen ist und der Schlüssel sicher verstaut wird, lässt sich die Gefahrenquelle zuverlässig absichern. Das Schloss eignet sich für Dachbodentreppen, mit oder ohne Geländer.
Fazit: Wer Wert auf Sicherheit legt, sollte bei der Auswahl der Dachbodentreppe auch das passende Zubehör einplanen. Insbesondere ein Schutzgeländer, ein Handlauf oder ein Absperrschloss tragen maßgeblich zur Unfallvermeidung bei und sorgen für einen sicheren Zugang zum Dachboden.
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?

Gesundes Wohnen
Welche Kriterien Sie beim Einbau einer gedämmten Dachbodentreppe beachten sollten und worauf es bei der Wahl der Dachbodentreppe ankommt, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Tipps & Tricks
Ein Dachausbau erfordert viel Kreativität: Schräge Wände und die oft geringe Höhe machen es herausfordernd, den Dachboden in gemütlichen Wohnraum zu verwandeln.

Dachausbau
Eine Dachbodentreppe ist ein Muss für den sicheren Zugang zum Dachgeschoss. Worauf Sie bei dem Einbau der Dachbodentreppe achten müssen, erfahren Sie hier.

Dachausbau
Der Hausbau ist geschafft, aber wie gelangt man jetzt eigentlich auf den Dachboden? Dabei kann Ihnen eine Roto Bodentreppe helfen, mit der Sie sicher und komfortabel in das Dachgeschoss steigen können.
Zertifizierter Dachfenstertausch
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Zahlung nach Montage
15 % BAFA Förderung
Zertifizierte Montage
4,95 /5

Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.