Tipps & Tricks
Alle Artikel

Lichtwunder Team
Experte für Dachfenster
Sie möchten mal richtig durchlüften, aber es entsteht trotz offener Fenster kein Durchzug? Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben. Wie Sie Durchzug erzeugen können, verraten wir Ihnen hier.
Wer frische Luft in die eigenen vier Wände bringen möchte, öffnet oft einfach weit die Fenster. Doch damit ein spürbarer Luftaustausch entsteht, braucht es mehr als nur geöffnete Fenster. Entscheidend ist ein Unterschied im Luftdruck. Ein Durchzug entsteht, wenn zwischen zwei Öffnungen, etwa mehreren Fenstern oder einer Tür und einem Fenster, ein Druckgefälle herrscht. Dadurch entweicht die warme Luft aus Ihrer Wohnung und kalte, frische Luft, strömt durch den entstehenden Unterdruck herein.
Am effektivsten funktioniert das beim Querlüften: Öffnen Sie gegenüberliegende Fenster oder Türen, damit die Luft ungehindert hindurchströmen kann. So entsteht ein schneller und vollständiger Luftaustausch, der für frische Luft und ein angenehmes Raumklima sorgt.
Haben Sie keinen Durchzug trotz offener Fenster, dann kann dies diverse Ursachen haben. Ist es in Ihrer Wohnung wärmer als draußen, so zieht bekanntlich die warme Luft durch die geöffneten Fenster nach draußen und die kalte Luft strömt durch den dadurch entstehenden Unterdruck in Ihre Wohnung. Dies funktioniert aber nicht immer.
Wenn Ihre Fenster nebeneinander statt gegenüberliegen, kann es schwierig sein, einen echten Durchzug zu erzeugen. In diesem Fall lohnt es sich, zusätzlich, sofern vorhanden, eine gegenüberliegende Tür zu öffnen. So kann die Luft besser zirkulieren und ein Durchzug entstehen. Liegt die Tür jedoch um die Ecke oder nicht in direkter Linie zu den Fenstern, ist der Effekt deutlich schwächer und der gewünschte Durchzug bleibt meist aus. In solchen Fällen kann es helfen, mehrere Türen hintereinander zu öffnen, um den Luftstrom zu unterstützen.
Als letzte Lösung zum Erzeugen von Durchzug mittels geöffneter Fenster ist es noch zusätzlich einen Ventilator aufzustellen. Dieser hilft dabei, dass die Luft in Ihrer Wohnung zirkuliert. Jedoch müssen Sie auch hier die Position des Ventilators beachten, da ansonsten auch diese Methode relativ wenig bewirkt. Da warme Luft nach oben steigt, hilft es, den Ventilator weiter oben, zum Beispiel auf einem Schrank, zu positionieren, sodass dieser in Richtung der geöffneten Fenster bläst. Der Ventilator im Zusammenhang mit offenen Fenstern bewirkt eine Art Simulation der Luftzirkulation, sodass die warme Luft durch die geöffneten Fenster nach draußen strömt und somit ein Durchzug entsteht.
In den Abendstunden kühlt die Außenluft meist deutlich ab, während sich die Räume tagsüber aufgeheizt haben. Dieser Temperaturunterschied zwischen innen und außen können Sie nutzen, da er dafür sorgt dafür, dass die warme Luft aus der Wohnung entweichen kann und kühlere, frische Luft nachströmt. Allerdings sollte man in dieser Zeit vorsichtig sein, denn Lichtquellen im Inneren ziehen häufig Insekten an. Um ungebetene Gäste draußen zu halten, sind Insektengitter an Fenstern und Türen eine einfache und wirkungsvolle Lösung. So können Sie auch abends bedenkenlos lüften und die frische Luft genießen.
Wie viele Fenster sollen ausgetauscht werden?

Tipps & Tricks
Die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen kann sowohl zu hoch als auch zu niedrig sein. Damit es gar nicht erst dazu kommt, haben wir hier für Sie alles Wichtige zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit im Dachgeschoss zusammengestellt.

Gesundes Wohnen
Richtiges Lüften im Winter ist wichtig, damit Ihr Wohnraum eine optimale Luftfeuchtigkeit aufweist und Sie die frische Winterluft genießen können. Doch warum ist richtiges Lüften im Winter wichtig und was müssen Sie beim richtigen Lüften im Winter beachten?

Tipps & Tricks
Besonders im Sommer macht sich die Hitze auf dem Dachboden bemerkbar. Meist steigt die Hitze auf dem Dachboden so an, dass sich diese kaum aushalten lässt. Doch was tun gegen Dachboden Hitze?

Dachausbau
Altbauten sind aufgrund ihres einzigartigen Charmes beliebt, wobei es gerade im Altbau wichtig ist, den Dachboden zu dämmen. Damit Ihre Wohnqualität auch im Altbau erhalten bleibt, empfehlen wir Ihnen, den Dachboden im Altbau zu dämmen.
Zertifizierter Dachfenstertausch
Wie viele Fenster sollen ausgetauscht werden?
Zahlung nach Montage
15 % BAFA Förderung
Zertifizierte Montage
4,95 /5

Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.