Jetzt sparen: bis zu 20 % Rabatt auf Zubehör sichern! Solange der Vorrat reicht!Angebot sichern

Dachausbau

Alle Artikel
https://images.prismic.io/lich-webpage/34065536-b116-471e-8947-1c55a746522c_Dachfenster+Festverglasung.jpg?auto=format%2Ccompress&rect=0%2C0%2C1200%2C600&w=1800&h=900

Dachfenster mit Festverglasung: Das sollten Sie wissen

Dachfenster Check

Lichtwunder Team

Experte für Dachfenster

Planen Sie Ihr Dachgeschoss mit Dachfenstern ohne Öffnungsfunktion auszustatten? Solche Dachfenster mit Festverglasung bringen sowohl Vor- und Nachteile mit sich. Hier erfahren Sie, welche Lösung am besten zu Ihrem Dachgeschoss passt.

Was versteht man unter Dachfenstern mit Festverglasung?

Unter Dachfenstern mit Festverglasung versteht man Dachfenster, die nicht zum Öffnen vorgesehen sind. Dach­fenster mit Fest­verglasung besitzen weder Flügelprofile noch Beschläge, Das Glas sitzt direkt im Blendrahmen des Dachfensters.

Dachfenster mit Festverglasung sind beliebt, wenn ein großer Lichteinfall erzielt werden soll, die Möglichkeit, das Dachfenster zu öffnen, aber nicht gegeben sein muss. Besonders in Winter­gärten kommen häufig Dachfenster mit Festverglasung zum Einsatz. Optimal eignen sich Dach­fenster mit Festverglasung auch bei Panorama Dachfenstern, da sie einen ungestörten Blick ermöglichen. Hierbei können Sie eine von Ihnen festgelegte Anzahl an Dachfenstern mit Öffnungsfunktion einbauen lassen. Die restlichen Dachfenster zur Bildung des Panorama Dachfensters verfügen dann über eine Festverglasung. Somit können Sie immer noch Ihren Wohnraum lüften, da einige Dachfenster eine Öffnungs­funktion haben und trotzdem den perfekten Ausblick durch Panorama Dachfenster mit Festverglasung genießen.

Vor- und Nachteile der Festverglasung

Wie bei den meisten Bau- und Wohnlösungen bringt auch die Entscheidung für festverglaste Dachfenster sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Ob sich diese Variante für Ihr Zuhause eignet, hängt stark von der Raum­nutzung, der Lage des Dachfensters und den individuellen Anforderungen an Licht, Lüftung und Ausblick ab. Im Folgenden erfahren Sie, welche Argumente für und gegen festverglaste Dachfenster sprechen.

Vorteile von Dachfenstern mit Festverglasung

  • Größerer Lichteinfall: Festverglaste Dachfenster sorgen häufig für einen viel größeren Lichteinfall, wodurch Sie von jeder Menge zusätzlichem Tageslicht profitieren.

  • Ungestörter Blick nach Draußen: Durch eine durchgängige Glasscheibe ohne lästige Blendrahmen und Balken.

  • Geringere Kosten: Häufig ist die Ausführung mit Festverglasung etwas günstiger, weil keine Scharniere und keine besondere Konstruktion zum Kippen oder Öffnen des Fensters verbaut werden müssen, insbesondere bei Standardmaßen.

  • Besserer Einbruchschutz: Festverglasungen schützen weitaus besser vor Einbrüchen als Dachfenster mit Öffnungsfunktion.

Nachteile von Dachfenstern mit Festverglasung

  • Keine Belüftung: Da die Dachfenster ohne Öffnungsfunktion verbaut werden, können somit auch keine frische Luft hereinlassen. Entscheiden Sie sich für eine feste Verglasung sollten Sie daher darauf achten, dass Sie Ihren Wohnraum anderweitig lüften können.

  • Komplizierterer Einbau: Der Einbau und Transport von Dachfenstern mit Festverglasung ist komplizierter ist als bei normalen Fenstern. Durch das hohe Gewicht müssen diese teilweise mittels Kran eingebaut werden.

  • Aufwendiger Austausch: Wird das Dachfenster durch äußere Einflüsse wie Witterungs­bedingungen, Einbrüche oder Dritte beschädigt, muss das gesamte Dachfenster ausgetauscht werden. Es können nicht nur einzeln abgetrennte Dachfenster­elemente ausgetauscht werden.

Festverglasung Holzfenster und Kunststofffenster?

Wenn Sie sich für eine Festverglasung entscheiden, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Varianten. Sowohl Holzfenster als auch Kunststoffenster sind möglich, je nachdem, welche Optik und welche Pflege­eigenschaften Sie bevorzugen. Holz verleiht dem Raum eine warme, natürliche Atmosphäre, während Kunststoff- und Aluminium­rahmen pflegeleichter und langlebiger sind. Auch in puncto Farbgestaltung gibt es zahlreiche Möglichkeiten: von klassisch weißen Kunststoff­fenstern über moderne Grautöne bis hin zu Holzfenstern in natürlicher oder lasierter Optik. So lässt sich die Festverglasung individuell an den Stil Ihres Dachgeschosses anpassen.

Kosten für Dachfenster mit Festverglasung

Die Kosten für die Dachfenster mit Festverglasung hängen maßgeblich von der Größe sowie dem gewünschten Material Holz, Aluminium oder doch Kunststofffenster ab. So erhalten Sie zum Beispiel ein 2-fach isoliertes Dachfenster mit Festverglasung und einem Rahmen aus Kunststoff sowie einer Größe von 100 x 100 cm für ca. 250 Euro. Generell kann man sagen, dass man Kosten von ungefähr 450 Euro pro 250 cm Breite einkalkulieren muss. Dazu müssen Sie noch die Kosten für den Einbau und eventuell gewünschte Sonderausstattungen hinzurechnen. Wärmeschutzfenster kosten Sie inklusive Einbau zwischen 750 und 1.170 Euro. Für Sicherheitsglas müssen Sie pro Quadratmeter nochmals Kosten zwischen 75 und 225 Euro einplanen und für Sonnenschutzglas nochmal 60 bis 90 Euro. Somit ergibt sich pro festverglastem Dachfenster ein Kostenpunkt zwischen 80 und 240 Euro.

Übrigens ein kleiner Tipp: Es lohnt sich immer ein Angebot von mehreren Firmen einzuholen, diese zu vergleichen und dann einen Entschluss zu fassen. Meist können Sie bei der Bestellung mehrerer Dachfenster mit Festverglasung auch noch etwas einsparen.

FAQ zur Festverglasung

Die 2 Minuten Anfrage

Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?

Panorama Dachfenster

Dachausbau

Panorama Dachfenster

Panorama Dachfenster gewinnen immer mehr an Beliebtheit, da sie durch die große Fensterfront einen spektakulären Blick bieten und viel Tageslicht in Ihr Dachgeschoss lassen. Panorama Dachfenster bringen auch viele Vorteile mit sich.

Dachfenster für eine schöne Aussicht

Dachausbau

Dachfenster für eine schöne Aussicht

Der Gedanke, dass man durch Dachfenster keine schöne Aussicht haben kann, hält sich hartnäckig. Dabei ist das schon lange nicht mehr der Fall, da es zahlreiche Möglichkeiten, Arten und Formen an Dachfenstern gibt.

Dachfenster - Richtiges Lüften in verschiedenen Räumen

Tipps & Tricks

Lüften in verschiedenen Räumen

Welches Lüften ist am wirksamsten? Stoßlüften oder Dauerlüften? Lüftet man im Bad anders als im Schlafzimmer? Wir haben ein paar Tipps für Sie, wie Sie Ihre Dachfenster so öffnen, dass Sie "perfekt" lüften.

BAFA-Förderung bei Dachfenstern

Dachausbau

BAFA-Förderung bei Dachfenstern

Um bei der BAFA-Förderung Dachfenster bezuschussen zu lassen, müssen einige Anforderungen beachtet werden. Wir klären Sie über die Voraussetzungen für eine BAFA-Förderung auf.

Zertifizierter Dachfenstertausch

Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?

Check Icon

Zahlung nach Montage

Check Icon

15 % BAFA Förderung

Check Icon

Zertifizierte Montage

4,95 /5

ProvenExpert Logo
ProvenExpert LogoGerman Customer Award 2023 Logo

Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.

Telefon Icon0800 / 710 10 10

Zertifizierter Dachfenstertausch

Angebot sichern