Tipps & Tricks
Alle ArtikelDachfenster haben eine durchschnittliche Lebensdauer, die Sie mit den richtigen Maßnahmen jedoch deutlich verlängern können. Wir klären Sie darüber auf, welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, wenn Sie die Lebensdauer Ihrer Dachfenster erhöhen möchten und welche Möglichkeiten es gibt.
Diese Themen erwarten dich
Die richtige Pflege Ihrer Dachfenster ist das A und O, wenn es darum geht, dass Sie die Lebensdauer Ihrer Dachfenster erhöhen. Viele kleine Reparaturen können Sie auch auf eigene Hand an Ihren Dachfenstern vornehmen und diese somit immer in Schuss halten. Je nach Material Ihres Dachfensterrahmens müssen Sie allerdings unterschiedlich vorgehen. Im Folgenden klären wir Sie über die Maßnahmen auf, die Sie ergreifen können, um Ihre Dachfenster besonders langlebig zu machen und teilen die Maßnahmen nach den verschiedenen Materialien auf.
Generell benötigen Dachfenster aus Kunststoff weniger Pflege und sind sehr viel widerstandsfähiger und wetterbeständiger, wodurch erst einmal von einer längeren Lebensdauer bei Kunststoff-Dachfenstern ausgegangen wird. Die Lebensdauer Ihres Kunststoff-Dachfensters hängt jedoch auch maßgeblich von der Pflege ab. Regen und Feuchtigkeit machen dem Kunststoff Dachfenster durchaus zu schaffen, was die Lebensdauer beeinträchtigen kann. Reinigen Sie Ihre Dachfenster regelmäßig und verlängern Sie so auf einfachste Weise die Lebensdauer Ihrer Dachfenster. Zur Reinigung Ihrer Kunststoff-Dachfenster können Sie gängige Reinigungsmittel ohne Scheuermittel verwenden oder auch nur Wasser mit etwas Seifenlauge anwenden. Sollten Sie Kratzer in Ihrem Dachfensterrahmen finden, können Sie diese auch gleich entfernen, um keine Folgeschäden zu riskieren und somit die Lebensdauer Ihres Dachfensters womöglich negativ zu beeinträchtigen. Entfernen Sie die Kratzer in Ihrem Dachfensterrahmen mithilfe von Lack-Reparatur-Sets. Diese Sofort-Hilfe-Sets gibt es von allen großen, aber auch kleinen Dachfensterherstellern.
Besitzen Sie Dachfenster aus Holz, müssen Sie deutlich mehr Arbeit aufbringen, um die Lebensdauer des Holzdachfensters zu erhöhen. Holz ist als Material anfälliger als Kunststoff, was sich negativ auf die Lebensdauer eines Dachfensters auswirkt. Allerdings gibt es Maßnahmen, Tipps & Tricks, wie Sie auch Holzdachfenstern zu einer langen Lebensdauer verhelfen. Um die Lebensdauer Ihrer Holzdachfenster zu erhöhen, müssen Sie das Holz regelmäßig nachbehandeln. Das Holz muss regelmäßig imprägniert, geschliffen und endlackiert werden, um Problemen wie Pilzbefall, Schimmelbildung oder anderen Schäden vorzubeugen. Alle vier Jahre sollten Sie Ihre Holzdachfenster auch neu streichen. Hierfür eignet sich am besten ein transparenter, lösungsmittelfreier Acryllack auf Wasserbasis. Führen Sie diese Pflegemaßnahmen und den neuen Anstrich regelmäßig durch, können Sie auch bei Ihrem Holzdachfenster die Lebensdauer um einige Jahre erhöhen.
Die ständige Nutzung Ihrer Dachfenster wirkt sich auch auf die Verschleißteile eines Dachfensters aus, weswegen auch diese in regelmäßigen Abständen und bei Notwendigkeit erneuert werden sollten. Zu Verschleißteilen, die geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden sollten, gehören beispielsweise die Scharniere des Dachfensters. Um die Scharniere zu pflegen und es gar nicht erst zu einem Austausch kommen zu lassen, können Sie Schmierfett benutzen, um deren Lebensdauer zu erhöhen. Aber auch Dichtungen und Filter sollten mindestens einmal im Jahr überprüft werden, um Ihre Dachfenster langlebig zu machen. Eine weitere Maßnahme zur Erhöhung der Lebensdauer Ihres Dachfensters ist es, den Luftfilter hinter der Lüftungsklappe gegebenenfalls auszutauschen. Dieser ist sowohl bei Kunststoff- als auch Holzdachfenstern vorzufinden. Auch hierfür bieten einige Dachfensterhersteller ein Kombi-Pflege-Set, was den gesamten Prozess erleichtert.
Wie hoch sind die
Investitionskosten?
(min. 2400 €, max. 50.000 €)
Um welchen Gebäudetyp
handelt es sich?
Ist ein Energieberater
vorhanden?
(Wird von Lichtwunder gestellt)
Dein Zuschuss
1275,00 €*
Es gibt keine Regeln, wie oft Sie Ihre Dachfenster pflegen sollten, um sie besonders langlebig zu machen. Dennoch hängt die richtige Pflege eng mit der Lebensdauer des Dachfensters zusammen. Die Häufigkeit der Pflege ist dabei beeinflusst von den Wohnumständen. Sind die Dachfenster starken äußeren Einflüssen wie Wind und Wetter ausgesetzt, sollten Sie Ihre Dachfenster noch stärker pflegen und prüfen als unter normalen Umständen. Putzen Sie Ihre Dachfenster regelmäßig, prüfen Sie dabei auch die Funktionsfähigkeit der Dachfenster sowie auch Schäden, die Ihnen an Ihren Dachfenstern auffallen. Beheben Sie die Schäden am Dachfenster am besten so schnell wie möglich, um keine Folgeschäden zu riskieren und die Lebensdauer weiter zu steigern. Entdecken Sie Defekte frühzeitig, müssen meist nur kleine Reparaturen vorgenommen werden, die Sie häufig sogar selbst übernehmen können. Erst, wenn es zu größeren Defekten kommt, müssen Fachkräfte ans Werk und das Dachfenster muss unter Umständen sogar ausgetauscht werden. Achten Sie bei Ihrer Prüfung auch auf die Dachfensterscheibe, die häufig vernachlässigt wird. Aber auch der Dachfensterrahmen, die Entwässerungsöffnungen Ihres Dachfensters und die Dichtungen am Dachfenster sollten sie überprüfen. Führen Sie diese Überprüfung durch, pflegen und reinigen Sie Ihre Dachfenster regelmäßig, können Sie die Lebensdauer Ihrer Dachfenster maßgeblich steigern.
Welche Eindeckung hat dein Dach?
Zertifizierter Dachfenstertausch
Welche Eindeckung hat dein Dach?
Zahlung nach Montage
15 % BAFA Förderung
Zertifizierte Montage
4,88 /5
Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.