Dachausbau

Alle Artikel
https://images.prismic.io/lich-webpage/44360c05-419f-4d9c-a83b-31c27c5fe621_Dachformen+-+Eine+U%CC%88bersicht.jpg?auto=compress,format&rect=0,225,2700,1350&w=1800&h=900

Dachformen - Eine Übersicht

Dachfenster Check

Lichtwunder Team

Experte für Dachfenster

Schauen Sie sich um, entdecken Sie diverse Dachformen auf den Häusern. Da es viele verschiedene Dachformen gibt, geben wir Ihnen in diesem Artikel eine Übersicht, welche Dachformen es gibt.

Welche Dachformen gibt es?

Wir sehen so viele verschiedene Häuser, aber welche Dachformen gibt es und wie nennen sich die einzelnen Dachformen eigentlich? Dachformen lassen sich in alte und moderne Dachformen unterteilen. Zu den älteren Dachformen zählen das Satteldach, das Walmdach, das Krüppelwalmdach, das Zeltdach sowie das Mansard- und Tonnendach. Zu den moderneren Dachformen zählen das Pult- und Flachdach. Im Folgenden erklären wir Ihnen die einzelnen Dachformen genauer und geben Ihnen einen Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Dachformen. Starten wir mit dem Satteldach.

Das Satteldach

Das Satteldach ist der Klassiker unter den Dachformen und demnach auch am weitesten verbreitet. Diese Dachform besteht aus zwei sich gegenüberliegenden Dachschrägen, welche in demselben Winkel angebracht sind und im höchsten Punkt aufeinandertreffen. Diese Linie wird Dachfirst genannt. Welche Vor- und Nachteile hat die Dachform Satteldach?

Vor- und Nachteile des Satteldaches

Satteldach-Vorteile

  • Witterungsbeständig
  • Einfache Bauweise, somit geringe Baukosten
  • Hohe Lebensdauer
  • Viel Tageslicht bei Dachfenstereinbau
  • Nachträglicher Einbau von Gauben möglich, dadurch mehr Gestaltungsmöglichkeiten

Satteldach-Nachteile

  • Durch die Dachneigung kann es zu Verlust von Wohnraum kommen
  • Durch die Dachneigung können eventuell nicht alle Arten von Möbeln aufgestellt werden
  • Ohne Dachfenster relativ dunkel und kein Tageslicht

Das Walmdach

Das Walmdach zeichnet sich durch seine Dachschrägen an allen vier Seiten aus. Somit setzt sich diese Dachform aus zwei trapezförmigen Dachflächen und zwei dreieckigen Dachseiten zusammen. Das Walmdach gilt durch seine Form als besonders stabil und bietet Schutz vor Unwettern. Was sind die Vor- und Nachteile der Dachform Walmdach?

Vor- und Nachteile des Walmdaches

Walmdach-Vorteile

  • Stabil und Schutz vor Witterung
  • Geeignet für Photovoltaik- und Solaranlagen
  • Geringer Pflegebedarf

Walmdach-Nachteile

  • Reduzierte Wohnfläche durch Dachschrägen
  • Bau ist aufwendig und mit höheren Kosten verbunden

Das Krüppelwalmdach

Das Krüppelwalmdach ist eine Dachform, die oft als eine Alternative zum Walmdach gesehen wird. Das Krüppelwalmdach ist am Walm verkürzt. Dies sorgt dafür, dass Sie beim Bau etwas an Kosten einsparen können im Vergleich zum Walmdach und gleichzeitig mehr Schutz bekommen als es bei der Dachform Satteldach der Fall ist. Welche Vor- und Nachteile hat die Dachform Krüppelwalmdach?

Vor- und Nachteile des Krüppelwalmdaches

Krüppelwalmdach-Vorteile

  • Hohe Lebensdauer
  • Wetterbeständig
  • Nutzbarer Dachraum

Krüppelwalmdach-Nachteile

  • Hoher Planungsaufwand der Dachkonstruktion

Das Zeltdach

Die Dachform des Zeltdachs zeichnet sich durch vier gleich lange und schräge Dachseiten aus, die in der Mitte spitz zusammenlaufen. Dadurch erhält das Dach eine zeltähnliche Form und ist symmetrisch aufgebaut. Welche Vor- und Nachteile bringt die Dachform Zeltdach mit sich?

Vor- und Nachteile des Zeltdaches

Zeltdach-Vorteile

  • Je nach Neigungsgrad ist die Fläche bewohnbar
  • Viel Lichteinfluss

Zeltdach-Nachteile

  • Bei geringem Neigungsgrad ist die Fläche nicht bewohnbar

Das Mansarddach

Die Dachform Mansarddach wirkt sehr elegant und extravagant. Diese Dachform zeichnet sich dadurch aus, dass das Dach nicht in Einem abfällt, sondern die unteren Dachflächen abgeknickt sind. Worin bestehen die Vor- und Nachteile der Dachform Mansarddach?

Vor- und Nachteile des Mansarddaches

Mansarddach-Vorteile

  • Viel Wohnraum unter dem Dach

Mansarddach-Nachteile

  • Höhere Kosten
  • Aufwendige Planung und Verarbeitung
  • Erhöhter Materialbedarf

Das Tonnendach

Das Tonnendach hat, ähnlich einer Tonne, eine runde Dachform. Daher kommt auch der Name dieser Dachform. Im urbanen Raum ist diese Dachform eher nicht gängig, in ländlichen Regionen ist das Tonnendach auf Bauernhöfen jedoch oft zu finden. Was hat die Dachform Tonnendach für Vor- und Nachteile?

Vor- und Nachteile des Tonnendachs

Tonnendach-Vorteile

  • Ungewöhnliches Design
  • Sehr gute Statik
  • Das Dach ist bewohnbar
  • Kann relativ günstig sein (je nach Material)

Tonnendach-Nachteile

  • Wenig Auswahl an Material für das Dach
  • Schall- und Wärmedämmung eher schwierig

Das Pultdach

Das Pultdach gehört zu den eher modernen Dachformen. Das Pultdach besteht aus nur einer Dachschräge, sozusagen einem halben Satteldach. Bei der Planung dieser Dachform sollte beachtet werden, dass optimalerweise die komplette Dachfläche Richtung Sonnenseite zeigt. Welche Vor- und Nachteile bringt die Dachform Pultdach mit sich?

Vor- und Nachteile des Pultdaches

Pultdach-Vorteile

  • Modern
  • Günstige und einfache Bauweise
  • Geringer Pflegeaufwand
  • Geeignet für Photovoltaik- und Solaranlagen (je nach Neigungswinkel)
  • Durch eine Dachschräge ist nutzbarer Wohnraum vorhanden

Pultdach-Nachteile

  • Starke Aufheizung der Räume im Sommer
  • Bei niedrigem Neigungswinkel ist eine regelmäßige Reinigung notwendig

Das Flachdach

Das Flachdach ist an Neubauten sehr oft zu finden und zählt zu den modernen Dachformen. Durch die flache Dachform können Sie sowohl den unteren als auch oberen Wohnraum nutzen. Beim Flachdach fallen lästige Dachschrägen sowie die Einschränkungen, die diese mit sich bringen, weg. Welche Vor- und Nachteile hat die Dachform Flachdach?

Vor- und Nachteile des Flachdaches

Flachdach-Vorteile

  • Viele Möglichkeiten der Dachgestaltung, z.B. Solaranlagen, begehbares Dach, Dachbegrünung
  • Große Wohnfläche, da keine Dachschrägen

Flachdach-Nachteile

  • Keine hohe Lebensdauer im Vergleich zu anderen Dachformen
  • Hohe Kosten durch regelmäßige Wartung
  • Eher durch Witterung belastet
Kosten der verschiedenen Dachformen

Kosten der verschiedenen Dachformen

Die Kosten der verschiedenen Dachformen

Je nach gewählter Dachform müssen Sie mit unterschiedlichen Kosten rechnen. Die abweichenden Kosten zwischen den verschiedenen Dachformen ergeben sich aus dem benötigten Aufwand für den Dachbau. Je geringer der Aufwand für Ihren Dachbau, umso geringer die Kosten. Das leuchtet ein. Ein weiterer Punkt, der die Kosten der verschiedenen Dachformen bedingt, ist die Art des Materials. Folgend haben wir Ihnen eine Gegenüberstellung der einzelnen Dachformen und deren groben Preisen pro Quadratmeter aufgestellt. Für welches Dach Sie sich schlussendlich entscheiden, sollte aber nicht nur von Ihrem Budget abhängen, sondern auch von Ihrem persönlichen Geschmack. Zusätzlich kommen auch noch weitere Aspekte hinzu, wie beispielsweise die Anforderungen an die Wohnraumnutzung oder Standort- und Klimafaktoren.

Kosten im Überblick

Dachform

  • Satteldach
  • Walmdach
  • Krüppelwalmdach
  • Zeltdach
  • Mansarddach
  • Tonnendach
  • Pultdach
  • Flachdach

Kosten pro qm

  • ca. 60 €
  • ca. 100 €
  • ab ca. 80 €
  • ab ca. 90 €
  • ab ca 80 €
  • ca. 130 €
  • ca. 75 €
  • ab ca. 50 €

Die 2 Minuten Anfrage

Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?

Dachfenster für eine schöne Aussicht

Dachausbau

Dachfenster für eine schöne Aussicht

Der Gedanke, dass man durch Dachfenster keine schöne Aussicht haben kann, hält sich hartnäckig. Dabei ist das schon lange nicht mehr der Fall, da es zahlreiche Möglichkeiten, Arten und Formen an Dachfenstern gibt.

Dachfenster - Wie viel Licht brauchen Pflanzen?

Gesundes Wohnen

Dachfenster: Licht für Pflanzen

Sie möchten Ihr Zuhause grüner gestalten und Pflanzen anschaffen, fragen sich aber, ob Ihre Dachfenster genug Licht abwerfen? Überleben Ihre Pflanzen also auch durch das Tageslicht in Ihrem Dachgeschoss?

Photovoltaik und Dachfenster - Was muss beachtet werden?

Dachausbau

Photovoltaik und Dachfenster

Photovoltaik ist in aller Munde. Insbesondere jetzt, da die Energiekosten stark ansteigen. Möchten auch Sie eine Photovoltaikanlage? Wir klären auf, was Sie im Falle von Dachfenstern und dem Wunsch nach Photovoltaik beachten müssen.

BAFA-Förderung bei Dachfenstern

Dachausbau

BAFA-Förderung bei Dachfenstern

Um bei der BAFA-Förderung Dachfenster bezuschussen zu lassen, müssen einige Anforderungen beachtet werden. Wir klären Sie über die Voraussetzungen für eine BAFA-Förderung auf.

Baugenehmigung für Dachfenster

Dachausbau

Baugenehmigung für Dachfenster

Sie möchten nachträglich Dachfenster einbauen oder planen den Einbau von Dachfenstern in Ihre neue Immobilie? Dann fragen Sie sich sicherlich, ob Sie eine Baugenehmigung für die Dachfenster benötigen. Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig.

Dachfenster Licht - Auswirkung auf Lern- und Leistungsfähigkeit von Kindern

Gesundes Wohnen

Dachfenster Licht: Lern- und Leistungsfähigkeit

Tageslicht hat einen großen Einfluss auf die Lern- und Leistungsfähigkeit bei Kindern. Es sollte also auch im Dachgeschoss unbedingt auf ausreichend Lichteinfall und Beleuchtung durch Dachfenster geachtet werden.

Zertifizierter Dachfenstertausch

Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?

Check Icon

Zahlung nach Montage

Check Icon

15 % BAFA Förderung

Check Icon

Zertifizierte Montage

4,95 /5

ProvenExpert Logo
ProvenExpert LogoGerman Customer Award 2023 Logo

Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.

Icon Rakete
Telefon Icon0800 / 710 10 10

Zertifizierter Dachfenstertausch

Angebot sichern
Lichtwunder hat 4,87 von 5 Sternen 379 Bewertungen auf ProvenExpert.com