Probleme & Hilfe
Alle ArtikelLichtwunder Team
Experte für Dachfenster
Es kann schneller brennen als man denkt, weswegen Sie bei Dachfenstern auch den Brandschutz beachten sollten. Es gibt gesetzliche Vorgaben zu Dachfenstern und Brandschutz.
Sowie schon beim Bau Ihres Hauses gibt es auch bei der Planung und dem Einbau von Dachfenster gesetzliche Anforderungen. Diese müssen hinsichtlich des Brandschutzes, eingehalten werden. Diese sind, wie auch bei der Genehmigungspflicht für den Dachfenstereinbau, je nach Bundesland anders geregelt. Die Vorgaben, welche Sie jedoch erfüllen müssen, sind in der Musterbauordnung (MBO) der Landesbauordnung (LBauO) des einzelnen Bundeslandes aufgelistet. Bauen Sie gerade ein Haus oder bauen Sie Ihren Dachboden aus, ist der Architekt für die Einhaltung dieser gesetzlichen Vorgaben zuständig.
Beim Einbau von Dachfenstern ist die Einhaltung des Dachfenster Brandschutz Abstand von zentraler Bedeutung, um die Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten. In vielen Landesbauordnungen wird vorgeschrieben, dass ein Mindestabstand von 1,25 Metern zu Brandwänden eingehalten werden muss, sofern diese nicht mindestens 30 Zentimeter über das Dach hinausragen. Der Dachfenster Brandschutz Abstand dient dazu, die Übertragung von Flammen oder Funken zwischen Gebäudeteilen zu verhindern und somit das Brandrisiko zu minimieren. Eine Missachtung dieser Vorschriften kann nicht nur die Sicherheit gefährden, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, wie die Anordnung zur Entfernung des Dachfensters. Daher ist es wichtig, vor der Installation die geltenden Bauvorschriften zu prüfen und sich gegebenenfalls fachlich beraten zu lassen.
Haben Sie Ihr Dachgeschoss als bewohnbaren Raum ausgebaut, gibt es auch hier die Vorschrift, dass für den Brandschutz eine fest verbaute Treppe sowie zwei Rettungswege pro Geschoss vorhanden sein müssen. Somit können Sie Ihr Dachfenster für den Brandschutz als zweiten Rettungsweg hernehmen. Auch hier gilt es die Vorgaben Ihres entsprechenden Wohnortes zu beachten, da diese je nach Bundesland variieren. Dachfenster und Brandschutz lassen sich im Rahmen des Notausstiegsfensters vereinen. Diese lassen sich besonders weit öffnen, um den einfach Ausstieg auf das Dach im Brandfall zu gewährleisten.
Viele der führenden Markenhersteller bieten auch sogenannte Rauch- beziehungsweise Wärmeabzugsfenster an. Diese sorgen dafür, dass bei viel Rauch im Wohnraum sich mittels eines elektrischen Motors, das Dachfenster öffnen lässt und somit der Rauch nicht im Wohnraum stockt, sondern zusammen mit der Wärme hinausgelangt. Durch einen einfachen Knopfdruck lässt sich das Dachfenster für den Brandschutz weit öffnen. Überlegen Sie sich eines dieser Dachfenster im Rahmen des Brandschutzes zuzulegen, sollten Sie auch die europäische Norm achten. Diese ist bei Rauch- und Wärmeabzugsfenster im Bereich der Dachfenster und Brandschutz durch EN 1201-2 gekennzeichnet.
Für einige Dachfenster gibt es auch extra Brandschutzverglasungen. Hierbei müssen Sie doch mit deutlichen höheren Kosten rechnen, als bei Dachfenstern mit gängigeren Verglasungen. Die Dachfenster und Brandschutzverglasung werden in fünf Kategorien eingeteilt, je nach Feuerbeständigkeit. Die erste Kategorie beginnt bei F30 und kann bis zu 30 Minuten lang dem Feuer standhalten. Somit zeigt die Zahl hinter dem Buchstaben „F“ die Minuten an, die das Dachfenster den Brandschutz gewährleisten kann. Die drei weiteren Kategorien gehen in 30er-Schritten aufwärts. Somit haben wir F60, F90 und F120. Die stärkste Brandschutzverglasung im Bereich der Dachfenster und Brandschutz beträgt F180 und ist somit für 180 Minuten feuerbeständig bevor das Glas zu Bruch geht. Jedoch gilt bei Brandschutzverglasungen zu beachten, dass diese von den Markenführern meist nicht hergestellt wird, sondern nur durch etwas Recherche ausfindig gemacht werden können.
Velux Brandschutz Dachfenster bieten eine zuverlässige Lösung für Sicherheit und Komfort. Sie sind mit einer Rauch- und Wärmeabzugsfunktion (RWA) ausgestattet, die im Brandfall automatisch Rauch und Hitze ableitet, während sie im Alltag eine komfortable Lüftung ermöglichen. Diese Fenster entsprechen den europäischen Normen (CE-Kennzeichnung gemäß EN 12101-2) und sind für Dachneigungen von 15° bis 90° geeignet.
Auch für Flachdächer bietet Velux spezielle Lösungen, die effektiven Brandschutz mit moderner Optik kombinieren. Die Velux Brandschutz Dachfenster sorgen somit nicht nur für Sicherheit, sondern fügen sich auch optisch harmonisch ins Dach ein. Wir empfehlen Ihnen jedoch eine Abstimmung mit den örtlichen Brandschutzvorgaben.
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Dachausbau
Dachfenster sind ein wichtiger Bestandteil für die Optik und den Komfort Ihres Dachgeschosses. Hier erfahren Sie, welche Arten von Dachfenstern es für Ihren Wohnraum gibt.
Tipps & Tricks
Lassen Sie neue Velux Dachfenster einbauen, lohnt sich der Antrag auf Förderung Ihrer neuen Dachfenster. Welche Velux Dachfenster gefördert werden, welche Fördermöglichkeiten es gibt und bei wem Sie den Förderantrag einreichen sollten, erklären wir Ihnen im Beitrag.
Dachausbau
Sind Sie gerade beim Ausbau Ihres Dachbodens, dann lohnt es sich für mehr Tageslicht ein Dachfenster einbauen zu lassen. Doch ist der Einbau von Dachfenstern genehmigungspflichtig? Wir verraten es Ihnen hier.
Tipps & Tricks
Auch ein Dachfenster Notausstieg kann als zweiter Rettungsweg dienen. Der Dachfenster Notausstieg ist wichtig, damit Sie im Notfall gut gerettet werden können und dient häufig auch als praktischer Zugang zum Dach für Handwerker oder Schornsteinfeger.
Zertifizierter Dachfenstertausch
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Zahlung nach Montage
15 % BAFA Förderung
Zertifizierte Montage
4,95 /5
Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.