Dachausbau
Alle ArtikelLichtwunder Team
Experte für Dachfenster
Steht der Einbau von Dachfenstern bevor, kommt die Frage auf, wie Sie die Dachfenster im Trockenbau verkleiden und anschließen. Wir haben für Sie alle wichtigen Infos rund um Dachfenster im Trockenbau zusammengetragen.
Ein wichtiger Aspekt beim Einbau von Dachfenster im Trockenbau ist die Verkleidung. Diese sorgt für einen ansprechenden Übergang zwischen Dachfenster im Trockenbau sowie der Zimmerwand beziehungsweise Zimmerdecke. Teil der Verkleidung von Dachfenstern im Trockenbau ist das Innenfutter. Dieses Innenfutter der Dachfenster im Trockenbau besteht aus dem Sturzbrett, der Laibung, dem unteren Fensterbrett sowie der Unterkonstruktion. Aspekte, welche Sie beim Verkleiden der Dachfenster im Trockenbau berücksichtigen sollten, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Diverse Materialien wie Holz, Kunststoff oder Raufaser mit tapeziertem Rigips stehen Ihnen für das Innenfutter zum Verkleiden Ihrer Dachfenster im Trockenbau zur Verfügung. Wollen Sie etwas an Kosten einsparen, dann können Sie die Gipskartonplatten zum Verkleiden der Dachfenster im Trockenbau wählen, da diese vergleichsweise günstiger sind als Holz oder Kunststoff. Zudem weisen Rigips-Platten einen Schall und Wärmeschutz für Ihre Dachfenster im Trockenbau auf, weshalb die Gipskarton-Platten gerne zum Verkleiden der Dachfenster im Trockenbau gewählt werden.
Wenn Sie Ihr Dachfenster im Trockenbau verkleiden, dann sollten Sie beachten, dass die Dachfensterverkleidung auch die gesamte Dachdicke abdeckt. Optimal ist also eine Verkleidung der Dachfenster im Trockenbau mit derselben Stärke wie die Dachdämmung. Damit dies gewährleistet wird, muss die Verkleidung der Dachfenster im Trockenbau vom Dachfensterrahmen bis zur Innenwand reichen. Ohne die ausreichende Stärke der Verkleidung der Dachfenster im Trockenbau können sich sonst nämlich Kältebrücken bilden. Diese begünstigen Feuchtigkeit und im Folgeschluss bildet sich Schimmel am Dachfenster im Trockenbau. Außerdem ist zu beachten, dass hinter der Verkleidung der Dachfenster im Trockenbau die Dämmung überall die gleiche Stärke aufweisen muss.
Zum Verkleiden der Dachfenster im Trockenbau können Sie auch sogenannte Einbau-Sets der Markenführer zur Hilfe nehmen. Diese ist eine Innenverkleidung, welche Sie ganz einfach auf die Fensterlaibung Ihres Dachfensters im Trockenbau setzen können.
Auch die Verkleidung des Dachfensters im Trockenbau spielt für den Lichteinfall eine besondere Rolle. Wünschen Sie den Lichteinfall zu maximieren, dann lohnt sich bei der Verkleidung der Fensterlaibung für Ihr Dachfenster im Trockenbau ein helles Material. Natürlich können Sie auch die Rigips-Platten, welche eine helle Raufasertapezierung besitzen, für die Dachfenster Trockenbau Verkleidung verwenden. Durch die Reflexion des Lichtes der hellen Dachfenster Trockenbau Verkleidung können Sie den Lichteinfall durch Ihre Dachfenster im Trockenbau optimieren und Ihren Wohnraum hell erstrahlen lassen.
Staatliche Förderung
Wie hoch sind die
Investitionskosten?
(min. 2400 €, max. 50.000 €)
Um welchen Gebäudetyp
handelt es sich?
Ist ein Energieberater
vorhanden?
(Wird von Lichtwunder gestellt)
Dein Zuschuss
1275,00 €*
Entscheiden Sie sich aufgrund der Kosten und weiteren Vorteilen für das Verkleiden der Dachfenster im Trockenbau mithilfe von Rigips-Platten, dann müssen Sie diese auch verspachteln. Hierfür haben wir Ihnen die einzelnen Schritte aufgelistet, damit beim Spachteln der Rigips-Platten für Ihre Dachfenster im Trockenbau auch nichts schiefgehen kann.
Bevor Sie allerdings mit dem Spachteln der Rigips-Platten Ihrer Dachfenster im Trockenbau loslegen können, müssen Sie Gipskarton-Platten zuallererst vorbereiten. Das heißt, dass das Material für das Verkleiden der Dachfenster im Trockenbau erst einmal gereinigt werden muss. Hierfür eignet sich ein einfacher Handfeger ideal. Ist dies erledigt, können Sie die Verkleidung der Dachfenster im Trockenbau nun auf Unebenheiten prüfen und in die Gipskarton-Platten der Verkleidung von Dachfenstern im Trockenbau mittels eines Cuttermessers, falls nötig, eine Fase einschneiden.
Haben Sie die Gipskartonplatten für die Verkleidung der Dachfenster im Trockenbau vorbereitet, dann geht es nun das Anrühren der Spachtelmasse für die Verkleidung der Dachfenster im Trockenbau. Dies können Sie ganz einfach der nach der beiliegenden Anleitung des Produktes durchführen.
Ist die Spachtelmasse für das Verspachteln der Verkleidung Ihrer Dachfenster im Trockenbau erledigt, kann nun das Vorspachteln der Gips-Platten für Ihre Dachfenster im Trockenbau beginnen. Beim Vorspachteln der Verkleidung der Dachfenster im Trockenbau werden Fugen, Schraublöcher und alle anderen Unebenheiten mittels der Spachtelmasse verspachtelt. Lassen Sie nun die Spachtelmasse auf den Rigips-Platten, für Ihre Dachfenster im Trockenbau trocknen.
Ist die Spachtelmasse für das Spachteln der Verkleidung Ihrer Dachfenster im Trockenbau getrocknet, beginnen Sie mit der zweiten Runde des Spachtelns Ihrer Gipskarton-Platten für Ihre Dachfenster im Trockenbau. Hierbei können Sie entweder die komplette Verkleidung der Dachfenster im Trockenbau verspachteln oder wieder nur die einzelnen Stellen, bei denen es eventuell nochmals nötig ist. Ist das zweite Verspachteln nun auch an Ihrem Dachfenster im Trockenbau getrocknet, dann können Sie nun mit dem letzten Schritt beginnen.
Der letzte Schritt beim Spachteln der Innenverkleidung Ihrer Dachfenster im Trockenbau ist das Abschleifen der Rigips-Platten Ihrer Dachfenster Trockenbau Verkleidung. Diese Platten schleifen Sie ab, bis die Fläche der Verkleidung Ihrer Dachfenster im Trockenbau eine ebene Fläche aufweist.
Damit Ihre Dachfenster im Trockenbau auch einen ausreichenden Wärmeschutz aufweisen, müssen die Dachfenster im Trockenbau natürlich auch gedämmt werden. Dies verhindert Feuchteschäden, welche durch eine unzureichende Wärmedämmung Ihrer Dachfenster im Trockenbau auftreten können. Um dies zu verhindern, sollten Sie eine luftdichte Schicht der Dampfbremsfolie anbringen und um Ihre Dachfenster im Trockenbau anbringen. Meist lohnt es sich nicht nur die Dachfenster im Trockenbau mit der Dampfbremsfolie auszustatten, sondern auch das gesamte Dachgeschoss sowie die Anschlüsse.
Dachfenster im Allgemeinen sorgen sowieso schon dafür, dass im Vergleich zu normalen Fenstern der Tageslichteinfall optimiert wird. Damit der richtige Anschluss der Dachfenster im Trockenbau auch perfekt sitzt, sollten Sie sich schon vor dem Einbau der Dachfenster im Trockenbau mit einem Experten in Verbindung setzen. Dieser überprüft alle nötigen Anschlüsse der Dachfenster im Trockenbau, unter anderem auch die luftdichten Anschlüsse an die Unterspannbahn außen und die Dampfbremse im Inneren bei Ihren Dachfenstern im Trockenbau.
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Dachausbau
Beim Austausch von Dachfenstern kommt oft die Frage auf, ob auch die Innenverkleidung ausgetauscht werden muss. Wir beantworten Ihnen alle relevanten Fragen rund um die Dachfenster Innenverkleidung und zeigen Ihnen Ihre Möglichkeiten auf.
Dachausbau
Trotz des nicht ausgebauten Dachstuhls ist es wichtig, dass ein Ausstieg auf das Dach ermöglicht wird. Für solche Fälle gibt es Kaltraum Dachfenster unterschiedlicher Hersteller.
Zertifizierter Dachfenstertausch
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Zahlung nach Montage
15 % BAFA Förderung
Zertifizierte Montage
4,95 /5
Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.