Dachausbau
Alle ArtikelLichtwunder Team
Experte für Dachfenster
Je nach Zustand Ihres Dachbodens können die Kosten beim Dachboden Ausbauen stark variieren. Wovon die Kosten beim Dachboden Ausbau allerdings abhängen und welche Kosten Sie für das Ausbauen des Dachbodens einkalkulieren sollten, erfahren Sie hier.
Sind Sie in der Planung des Dachbodenausbaus und wollen die ungefähren Kosten wissen, mit welchen Sie rechnen müssen, dann kommt dies auch auf die Variante an, wie Sie Ihren Dachbodenausbau planen. Bitte beachten Sie bei dem Dachbodenausbau oder der Dachsanierung immer auf die geltenden Vorschriften in Ihrem Bundesland. Brauchen Sie eine Baugenehmigung oder müssen einen Bauantrag stellen? Muss das Bauamt eingeschaltet werden? Benötigen Sie einen Energieberater?
Bei dieser Variante für den Dachgeschossausbau, bei welcher bereits das Mauerwerk und das Dach vorhanden sind, können Sie einiges an Kosten für den Dachbodenausbau einsparen. Denn hierbei müssen Sie keine Kosten für die Statik oder Konstruktion Ihres Daches miteinkalkulieren. Jedoch kann es bei dieser Variante des Dachbodenausbaus sein, dass Sie bei einer älteren Immobilie die Wärmedämmung erneuern müssen, was höhere Kosten verursachen würde. Für den Innenraum müssen Sie natürlich die Kosten je nach Funktion des neu ausgebauten Dachbodens miteinbeziehen. Typische Funktionen des neuen Ausbaus des Dachbodens sind meist eine Erweiterung des Wohnraums im Rahmen von Schlafzimmer, Hobbyraum, Arbeitsraum oder auch Bad und Küche. Je nach Zustand müssen Sie natürlich mehr oder weniger Kosten für den Dachgeschossausbau einkalkulieren, da eventuell Arbeiten wie der Einbau von Sanitäreinlagen und Dämmung oder andere Arbeitsschritte notwendig werden. Ist das Dach hoch genug für neuen Wohnraum, variieren die Kosten je nach Anforderungen an die Qualität und Materialien und ob Sie einen Fachmann einsetzen oder auch einige Arbeitsschritte beim Dachausbau oder den Sanierungsmaßnahmen selbst ausführen können.
Sollte Ihr Dach relativ flach ausfallen, dann haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um den Dachboden auszubauen, was sich ebenfalls auf die anfallenden Kosten für den Dachbodenausbau auswirkt. Ist der Kniestock niedrig, aber für Sie und den Dachbodengeschossausbau dennoch hoch genug, können Sie den Kniestock so lassen wie er ist. Sie können für den Dachboden Ausbau, den Kniestock aber auch an den Seiten der Schrägwände einziehen, was die Dachschräge geringer scheinen lässt und eine zusätzliche Dachdämmung gewährleistet. Dadurch verkleinert sich allerdings der Raum für die Dachbodensanierung, jedoch wirkt dieser in der Höhe optisch größer. Für die Kosten bei dieser Art des Dachausbaus müssen Sie mit ähnlichen Kosten wie bei der ersten, bereits erklärten Variante rechnen.
Durch verschiedene Methoden können Sie Ihren neu ausgebauten Dachboden allerdings auch größer wirken lassen. Ist die Höhe für Sie im Rahmen des Dachboden Ausbaus allerdings nicht ausreichend und Sie finden, dass die Höhe zu niedrig für einen Wohnraum ist, dann können Sie das Dach auch etwas anheben. Für den Dachbodenausbau und die Anhebung des Daches aber bitte unbedingt einen Statiker hinzuziehen, da dieser die Tragfähigkeit Ihrer Immobilie überprüfen muss. Auch beim Anheben vom Wohnraum haben Sie zwei Möglichkeiten, welche sich in den Kosten für das Ausbauen des Dachbodens deutlich unterscheiden. Variante A wird Sie circa 25.000 Euro kosten und Ihr Dach für den Dachboden Ausbau wird durch hydraulische Technik angehoben und der Kniestock aufgemauert. Bei der Variante B belaufen sich die Kosten auf bis zu 170.000 Euro bei einer 100 Quadratmeter Wohnfläche für das Anheben des Daches und das Ausbauen des Dachbodens. Diese Variante eignet sich besonders dann, wenn das Dach nicht mehr ganz dicht und für den Dachbodenausbau nicht mehr ausreichend ist. Hierbei wird das Aufstocken als eine Art Neubau betrachtet, wobei Sie durch die Dachsanierung vermutlich bessere Energiebilanzen erzielen können.
Je nach Zustand Ihrer Immobilie, gibt es diverse Kostenfaktoren, welche die Kosten für den Dachbodenausbau beeinflussen, da auch jedes Haus unterschiedliche Voraussetzungen besitzt. Wie bereits erwähnt ist der Zustand sowie die Art Ihres Dachgeschosses ausschlaggebend, inwieweit Sie den Dachboden ausbauen können und mit welchen Kosten Sie eventuell noch zusätzlich rechnen müssen, falls zum Beispiel das Dach nicht stabil genug ist. Zudem brauchen Sie im neu ausgebauten Dachboden natürlich auch eine Dämmung. Ist diese bereits vorhanden, können Sie Kosten für die Dämmung beim Dachboden Ausbau einsparen. Auch die Größe des Innenausbaus beim Dachausbau wirkt sich auf die Kosten aus. Zuletzt müssen Sie natürlich auch die Kosten für die Ausstattung des neu ausgebauten Dachbodens miteinbeziehen. Zudem kommt es bei den Kosten natürlich auch darauf an, welche Arbeiten Sie in Eigenregie erledigen und wofür Sie einen Fachmann engagieren. Empfohlen wird natürlich immer der Dachbodenausbau durch Profis, da Sie so schwerwiegende Folgeschäden vermeiden können. Kleinere Arbeiten für den Ausbau des Dachbodens können Sie auch selbst erledigen, um Kosten für den Dachboden Ausbau einzusparen, jedoch sollten Sie sich hierbei trotzdem noch mit dem Fachmann in Verbindung setzen und dies absprechen.
Kostenfaktoren, die das Ausbauen des Dachbodens beeinflussen
Grundsätzlich hängen die Kosten für den Dachausbau von diversen Faktoren ab. Durchschnittlich wird Sie es jedoch zwischen 10.000 Euro und 30.000 Euro kosten, den Dachboden ausbauen zu lassen.
Aber auch am Richtwert der Kosten von circa 800 Euro bis 1.000 Euro pro Quadratmeter für den Ausbau des Dachbodens können Sie sich orientieren. Je nachdem, ob Sie noch eine Küche oder ein Bad miteinplanen, können die Kosten natürlich steigen. Je nach Element, welches für den Dachbodenausbau Ihrer Immobilie relevant ist, müssen Sie mehr oder weniger Kosten einkalkulieren. Die einzelnen Elemente haben wir Ihnen aufgelistet.
Die Kosten für die Dachdämmung sind wie auch die gesamten Kosten von diversen Faktoren abhängig. Benötigt Ihr Dach eine Aufsparrendämmung, dann kostet Sie dies deutlich mehr für den Dachausbau, da diese sehr aufwendig ist. Eine Aufsparrendämmung kann Sie zwischen 160 Euro und 250 Euro pro Quadratmeter kosten. Bei Zwischensparren- oder Untersparrendämmungen können Sie für den Dachboden Ausbau einiges an Kosten einsparen, da diese im Vergleich zur anderen Dämmvariante gerade mal zwischen 60 und 100 Euro pro Quadratmeter kostet und ebenfalls die Anforderungen der Energieeinsparverordnung erfüllen. Ebenfalls ist aber auch das verwendete Material bei der Dämmung für das Dach ausschlaggebend für die schlussendlichen Kosten. Wünschen Sie ökologische Dämmmaterialien, wie Jute oder Hanf, müssen Sie natürliche auch mit erhöhten Kosten rechnen, gleichzeitig haben diese Materialien aber auch eine bessere Ökobilanz.
Beim Einbau der Dachfenster Ihres neu ausgebauten Dachbodens haben Sie die Wahl zwischen einem zusätzlichen Dachausbau mit Gauben oder den gängigen Dachfenstern. Auch hier unterscheiden sich die beiden Varianten für mehr Tageslicht im ausgebauten Dachboden deutlich in den Kosten. Zwar schaffen die Dachgauben zusätzlich zum Dachboden Ausbau nochmals mehr Wohnraum, jedoch müssen Sie hier mit mindestens 1.000 Euro, eher aber 4.000 Euro bis 6.000 Euro für den Ausbau, die Dämmung und den Anschluss der Gaube an den ausgebauten Dachboden rechnen. Reichen Ihnen Dachfenster für das Tageslicht im ausgebauten Dachboden aus, dann sind die Kosten hierbei deutlich niedriger. Pro Dachfenster können Sie Kosten zwischen 300 Euro und 500 Euro einkalkulieren, wobei die Kosten je nach Art, Marke und Größe deutlich variieren kann. Denn ein Dachaustritt für den ausgebauten Dachboden kostet Sie ebenfalls ab 2.500 Euro.
Die Kosten für den Einbau von Wänden im Rahmen des Dachboden Ausbaus belaufen sich auf circa 15 Euro. Lassen Sie die Wände durch einen Handwerker in Ihrem Dachboden ausbauen, dann müssen Sie für dessen Arbeit circa zwischen 60 Euro und 100 Euro pro Quadratmeter einplanen. Auch das Tapezieren und Streichen der neu aufgebauten Wände im Rahmen Ihres Dachboden Ausbaus wird Sie neben den Materialien auch etwas kosten, wenn Sie dies nicht auf eigene Faust erledigen. Ein Handwerker berechnet Ihnen für das Streichen und Tapezieren der neuen Wände, welche Sie für den Dachboden Ausbau oder die Schaffung einer neuen Wohneinheit aufgestellt haben circa zwischen 10 Euro und 20 Euro pro Quadratmeter.
Auch ein Fußboden ist essenziell beim Ausbauen des Dachbodens und wirkt sich ebenfalls auf die Gesamtkosten aus. Natürlich können Sie mit dem nötigen Geschick aber auch den Fußboden für Ihren neu ausgebauten Dachboden selbst verlegen, um somit die Kosten für den Handwerker zu sparen. Für den Fußboden Ihres ausgebauten Dachbodens sollten Sie circa 10 Euro bis 30 Euro pro Quadratmeter einkalkulieren sowie eine eventuell benötigte Trittschalldämmung, welche die Kosten pro Quadratmeter um 5 Euro bis 10 Euro anhebt. Wollen Sie Ihren Dachboden ausbauen und dabei Fliesen verwenden, dann kommen Materialkosten zwischen 50 Euro und 70 Euro auf Sie zu. Ein Handwerker verlegt Ihnen den Fußboden im Rahmen des Dachboden Ausbaus zu einem Preis von etwa 30 Euro bis 50 Euro pro Quadratmeter. Denken Sie über eine Fußbodenheizung nach, kommen selbstverständlich zusätzliche Kosten auf Sie zu.
Damit Sie sich in Ihrem zukünftig ausgebauten Dachboden auch wohlfühlen und es im Winter nicht zu kalt wird, benötigen Sie natürlich auch eine Heizung. Für die Installation eines Heizkörpers im Rahmen Ihres Dachboden Ausbaus müssen Sie mit Kosten ab 1.000 Euro rechnen, inklusive Einbau und Anschluss. Alternativ zum Heizkörper ist es auch möglich den ausgebauten Dachboden mit Fußbodenheizung auszustatten, was sich auf Kosten zwischen 30 Euro und 100 Euro pro Quadratmeter beläuft.
Da Sie sicherlich Ihren Dachboden ausbauen, um diesen auch bewohnbar zu machen, müssen Sie natürlich auch für die nötige Elektrizität sorgen. Ist Ihr Dachboden bereits mit Strom versorgt, dann fallen hierbei natürlich nur noch Kosten für eventuelle Lichtschalter oder Steckdosen an, welche sich auf Kosten zwischen 200 Euro und 300 Euro belaufen. Muss allerdings die Elektrik für Ihren Dachbodenausbau komplett neu verlegt werden, dann hebt das Ihre Kosten stark an. Die Kosten für den Neuanschluss der Elektrik beim Ausbauen des Eigenheims wird Sie zwischen 500 Euro und 1.000 Euro kosten.
Je nach gewünschter Treppe, um auch in Ihren neu ausgebauten Dachboden zu gelangen, wird Sie diese um die 1.000 Euro kosten. Einfache Treppen erhalten Sie zwar schon ab 100 Euro, jedoch kann der Preis je nach Treppenart sowie der Frage, ob Sie auch ein Treppenloch im Rahmen des Dachboden Ausbaus ausbauen müssen, nochmals steigen. Türen hingegen sind relativ günstig und heben die Kosten des Dachboden Ausbaus nur um circa 150 Euro an. Jedoch kommt es hier natürlich auch auf die gewünschte Tür für Ihren ausgebauten Dachboden an, da auch hier die Kosten für die Türe bis zu 500 Euro betragen können.
Bauen Sie Ihren Dachboden für die Nutzung als Küche und/oder Bad aus, dann wird die Installation der Sanitäranlagen, die Kosten des Dachboden Ausbaus deutlich anheben. Die Kosten für die Sanitäranlagen variieren auch hier stark und sind natürlich auch von der Größe und Ausstattung der Küche beziehungsweise des Bades abhängig. Für eine Dusche in Ihrem neu ausgebauten Dachboden müssen Sie circa 150 Euro mit einberechnen, eine Toilette erhalten Sie schon ab 100 Euro und ein Waschbecken ab 50 Euro. Je nach Hochwertigkeit und Qualität können Sie für die Installation und den Einbau mit Fliesen etwa 1.000 Euro pro Quadratmeter für ein Bad und etwa 500 Euro pro Quadratmeter für die Küche berechnen.
Staatliche Förderung
Wie hoch sind die
Investitionskosten?
(min. 2400 €, max. 50.000 €)
Um welchen Gebäudetyp
handelt es sich?
Ist ein Energieberater
vorhanden?
(Wird von Lichtwunder gestellt)
Dein Zuschuss
1275,00 €*
Planen Sie Ihren Dachboden auszubauen und im gleichen Zuge die Energieeffizienz Ihrer Immobilie zu steigern, dann können Sie von der finanziellen Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW, profitieren. Diese Förderung erhalten Sie im Rahmen des Dachboden Ausbaus mittels gut gedämmten Dachfenstern sowie einer energieeffizienten Dachdämmung. Auch können Sie bei Ihrer Stadt oder Gemeinde nach einem kostensenkenden Förderungsmittel für den Dachboden Ausbau fragen, da diese meist mit den Programmen der KfW kombinierbar sind.
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Dachausbau
Möchten Sie nachträglich ein Velux Dachfenster einbauen oder ein bestehendes Schwingfenster oder ein Klapp Schwing Fenster austauschen lassen, müssen Sie mit einigen Kosten rechnen.
Dachausbau
Es kann zwischen diversen Dacheindeckungen unterschieden werden. Die diversen Arten der Dacheindeckung unterscheiden sich nicht nur in Optik und Beständigkeit, sondern auch die Kosten hängen von der gewählten Art ab.
Dachausbau
Eine Immobilie erfährt im Regelfall eine Wertsteigerung durch den Dachgeschossausbau. Das hat verschiedene Gründe. Wo die Wertsteigerung herrührt und welche Investitionen sich wirklich lohnen, erläutern wir Ihnen im Beitrag.
Dachausbau
Denken Sie über einen Dachbodenausbau nach, wissen aber nicht so richtig mit welchen Kosten Sie rechnen müssen? Oder können Sie nicht einschätzen, was bei einem Dachausbau an Arbeit anfällt?
Zertifizierter Dachfenstertausch
Welche Dachfenster sind aktuell verbaut?
Zahlung nach Montage
15 % BAFA Förderung
Zertifizierte Montage
4,95 /5
Unsere Kunden haben wir bereits von uns überzeugen können. Lesen Sie selbst, was diese über uns zu sagen haben oder lassen Sie sich einfach von unserer Kompetenz und Arbeitsweise beeindrucken.